mandekgsselkchaflel, Warenhäuser, Konsumvereine. Baumaterialien- Handelsges Akt. in Bayreuth. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 60 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 Erhöh. um M. 500 Ausgabekurs 115 %, lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 Mill., Ausgabekurs M. 1 Mill. zu 150 %, M. 1 Mill. zu 330 %. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./4. 1926 sollte über Kap.-Erhöhung Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 33 430, Kassa 1428, Debit. 88 483, Waren- vorräte 51 476. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5500, Kredit. 102 429, Reingewinn 6888. Sa. RM. 174 818. Gewinn- u. Vverlust- Konto: Debet: Abschr. 1995, Unk., Gehälter 23 893, Reingewinn 6888. Sa. RM. 32 777. – Kredit: Warenertrag RM. 32 777. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 10, 10 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Dampfsägewerksbes. Adam Nützel, Architekt Christ. Wölfel, Baumeister Hans Hofmann, Privatier Friedr. Keil, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ab Ovo-' Akt.-Ges. für Land- und Fofstwigtischaft in Berlin, SW. 11, Königgrätzerstr. 84. (In Liqu.) Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Dr. Ernst Wallenberg, Berlin. Nach Beendig. der Liqu. ist die Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aequator Handels-Akt. Ges. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./7. 1924 B. Johannisthal. Zweck: An- u. Verkauf von Handels- u. Industriewerten, Verwertung von Patenten, Verwaltung u. Nutzung von Vermögen aller Art u. in jeder Form. Weiterhin auch Erwerb, Nutzung, Verwaltung u. Veräusserung von Immobilien. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, wovon 50 % einbezahlt. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 (125: 3) in 24 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 746 000 in 746 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 1 775 452. – Passiva: A.-K. 24 000, Aktieneinzahl. 746 000, R.-F. 2281. Kredit. 1 001 227, Gewinn 1943. Sa. RM. 1 775 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 1077, Gewinn 1943. Sa. RM. 3020. – Kredit: Zs. RM. 3020. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schiller, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Werner Vogel, Dir. Karl Büchting, Rechtsanwalt Dr. Rode- rich Huch, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Aktiengesellschaft für Auslandslieferungen u sfeprestz, Berlin W., Kurfürstendamm 179. Gegründet: 3./6. 1926; eingetr.: 21./6. 1926. Gründer: Alwin Gall. Berlin; Ernst Maurer Spandau; Hans 6 B.-Halensee; Dr. Wolfgang Conradt, Paul Seelig, Berlin.