3834 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Zweck: Vorbereitung, Bearbeitung, Finanzierung u. Durchführung von Lieferungen) aller Art nach dem Auslande sowie jede damit im Zusammenhang stehende wirtschaft- liche, finanzielle u. kaufmännische Betätigung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. leschäftsjahr: ? Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Landsberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Max Illch, Ing. Otto Henrich, Gen.-Dir. Dr. Kichard Fried- mann, Berlin. Akt.-Ges. für industrielle u. Handels-Werte, Berlin, Friedrichstr. 100. Gegründet: 17./11. 1924; eingetr. 5./12. 1924. Gründer: Paul Rosenfeld, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Maretzki, Fritz Brandenburger, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Runge, Otto Köcher, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Ausnutzung von industriellen u. Handelswerten sowie die Vornahme aller damit zus.häng. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Grundst. u. Geb. 177 484, Bankguth. 483, Transit. Posten 1993, Verluste 6152. – Passiva: A. K. 200 000, Hyp. 102 784, Kred. 31 124, Transit. Posten 2204. Sa. RM. 336 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk. 3540, .. 2389, Zs. 11, Hausverwaltungsverl. 210. Sa. RM. 6152. Kredit: Verlust 6152. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Franz Nerger, Ester Malka Behr, Leipzig. Aufsichtsrat: Lindenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Betätigung, Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 14. 3. 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25. Zweck: Die Betätigung im In- u. Auslande, insbes. die Beteilig- an industr. Unternehm. aller Art und die Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande, der Erwerb und die Verwertung von Patenten in jeder zulässigen Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000.. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründerh zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (18: 1 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 165, Eff. 1 504 505, Schuldner 50 902, Beteil. 55 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 1 059 284, Gewinn 1288. Sa. RM. 1 610 572. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 231 385, Gewinn 1288. – Kredit: Gewinn- vortrag 4568, Bruttogewinn 228 105. Sa. RM. 232 674. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 % Direktion: Albert Winde. Berlin- Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wallmann; Stellv. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Ing. Martin Lachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Osthandel in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 15. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1925: Kaukasische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. Zweigniederlass.: Hamburg, Amsterdam, Konstantinopel, Tiflis. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, insbesondere aus u. nach den östlichen Ländern Europas u. der Levante, ferner auch die Bearbeitung von Rohstoffen, landwirtschaftlichen Produkten u. Waren jeglicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Div. Ber- ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt u. in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 17 526, Beteil. 6000, Schuldner 170 235, Inv. 8800, Waren 894 945, Kapitalentwert.-K. 50 000, Verlust 24 206. – Passiva: A.-K. 100 000, Banksehullen 1 063 892, Gläubiger 7822. Sa. RM. 1 171 714.