3836 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Major a. D. Victor von Stechow, Berlin. Prokurist: Erich Hanemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Graf v. Strachwitz, Berlin; Fideikommissbes. Frhr. V. Carnap-Bornheim, Jahnsfelde, Neumark; W. Lancelle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellevue Warenhandels-Akt.Ges. in Berlin W 15, Knesebeckstr. 59/60. Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Warengeschäften, insbesondere der Import u. Export von Waren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 600 000 in 50 Akt. zu RM. 12 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 943 905, div. Debit. 1 520 077, Kassa 838, Verlust 173 075. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 1 500 000, div. Kredit. 1 526 277, R.-F. 11 619. Sa. RM. 3 637 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1925 97 213, Handl.-Unk. 23 034, Grundst.– Enk. 47 183, Zs. 142 669. – Kredit: Miete 137 025, Verlust 173 075. Sa. RM. 310 101. Dividenden 1923–1925; 0 %. Direktion: Bruno Glawe, Rechtsanw. Emil Natz. Prokurist: Wilhelm Umann. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Friedrich Flick, Walter Tag, Berlin; Prok. Hermann Louis Thomas, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Berliner Industrie- u. Handels-A.-G. in Berlin W 9, Köthener Str. 48. Gegründet: 13./7. 1912 als Nachfolgerin der 1909 gegründ. Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., als gemischtwirtschaftl. Unternehm. unter Beteil. der Gemeinde B.-Lankwitz z wecks baulicher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912. Fa. bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Industrie- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Gründung u. Umgestalt., Ankauf u. Verkauf gewerbl. u. Handelsunternehm., Beteil. an solchen, Herstell. u. Verkauf von Industrieerzeugnissen. Die Ges. verfügt über Grundbes. von rd. 61 000 am (29 372 qm Hochbau, 31 627 qm Mittelbaugelände). Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 (666 Aktien sind Nam.-Akt. Lit. A). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 erhöht um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht kt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu RM. 100. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1916. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbes. 1 370 290, Wertp. 140, Beteil. 10 100, Kassa 203, Reichsbankguth. 4103, Guth. einschl. Banken 38 731, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 186 800, Verlust 218 112. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Rückl. 12 994, Hyp. u. Schuld- verschreib. 597 150, verschied. Verbiudlichkeiten 218 337. Sa. RM. 1 828 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 43 199, Abschr. 4370, Kreditgeschäfte 185 525, verschied. Unk. 43 192. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 58 175, Verlust 218 112. Sa. RM. 267 287. Dividenden 1912/13–1924/25: je 0 %. Direktion: Franz Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Hermann Brugsch, Otto Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank (Dep.-K. N). Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin C. 19, Wallstr. 23/24. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.), Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. *