Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. 3837 * Kapital: RM. 840 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 140. Urspr. A.-K. M. 500 000. Die G.-V. v.- 31./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 3500 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 840 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 33 948, Waren 76 011, Mobil. 284, Gründst. 796 541, Beteil. 222 240, Schuldner 75 571, vorausbez. Unk. 7773. – Passiva: A.-K. 840 000, Gläubiger 301 639. Grunderwerbssteuerrückl. 1500, Gewinn 69 232. Sa. RM. 1 212 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 461 744, Abschr. 28 405, Reingewinn 69 232. – Bruttoüberschüsse RM. 559 382. Dividenden 1914–1922: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 82 154, 83 354, 111 026, 35 768, 0, 23 345, 85 328, 658 925, 4 919 353; 1./1.–30./11. 1923: M. 6506 Bill.; 1923/24: M. 16 730 Bill.; 1924/25: RM. 69 232. Direktion: Georg Hartmann; Max Schank. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Geo. Kolb, New-York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bramarco Export und Import Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Lützowstr. 9. Gegründet: 27./3. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer: Robert Berg, Alexander Bertheau, Hermann Hengstenberg, Richard Dietel, Berthold Hohle, Berlin. 3 Zweck: Import u. Export von Waren aller Art für eigene u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Braun, Walter Marc, Robert Wilsar. Aufsichtsrat: W. W. Ffennell, London; Konsul Rudolf Hermann, Freiburg (Breisgau); Charles Arnaud, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Reegchtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 25. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 714 323, Ablösung der Hyp. 12 008, Grundst. 1000 000, Geb. 528 220, Verlust 97 036. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 800 000, R.-F. 1 250 250, Gewinnvortrag 1924 1336. Sa. RM. 2 351 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 133 361, Handl.-Unk. 23 410, Ablösung der Hyp. 12 008, Geb., Abschr. 10 780. – Kredit: Grundst.-Ertrag 82 523, Verlust 1925 97 036. Sa. RM. 179 559. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Sigismund Schaak, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Crewa' Akt.-Ges. für Credit- u. Warenverkehr zu Berlin N. 4, Tieckstr. 29 III. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Aufnahme, Vermittl. u. Vergeb. von Darlehen sowie sonst. Kreditgeschäfte, HKnxport u. Import u. sonst. Verkehr mit Waren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 22 Mill. in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4400: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 4. Juli 1924: Aktiva: Büroeinricht. 500, Kapitalentw. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büroeinricht. 100, Kassa 400, Kapitalentwert.-K. 4500, Sa. RM. 5000. Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Karl Dorst. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse.