Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3839 Kapital: RM. 6000 in 20 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 0000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 umgestellt auf RM. 6000 in 20 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Sr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 27, Grundst. u. Geb. 88 000. –— Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 777, Hyp. 81 250. Sa. RM. 88 027. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 88 000, Verlust 2870. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 777, Kassa 1143, Hyp. 81 250, Zuschuss 1400, Fanny Heller 300. Sa. RM. 90 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umlagen 2, Unk. 15 007. – Kredit: Mieten 12 139, Verlust 2870. Sa. RM. 15 010. 3 Bilang am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 18, Grundst. 88 000, Fanny Heller 1700. – Passiva: A.-K. 6000. R.-F. 777, Hyp. 81 250, Zuschuss 1400, Gewinn 291. Sa. RM. 89 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1924 2870, Unk. 17 103, Gewinn 291. Sa. RM. 20 265. – Kredit: Mieten RM. 20 265. Direktion: Baumeister Siegfried Ittelson, Felix Philipsthal, Berlin. Aufsichtsrat: Fanny Heller, Horacy Heller, Warschau; Salomon Heller, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Bedarfsstoffe Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Eisenzahnstr. 6. (In Liqu.) Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 26 /7. 1924. Gründer: Daniel Mayer, Julius Mayer, Franken- thal (Pfalz); Leo Baumann, Arthur Baumann, Sally Baumann, Berlin. Die G.-V. v. 13./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges., u. Liquidation. Liquidator: Artur Polensky, Berlin. Zuweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, daraus hergestellten Gegen- ständen u. Bedarfsstoffen für die Landwirtschaft sowie deren Einfuhr u Ausfuhr. Kapital: RM 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 8039, Kassa 432, Verlust 29 086. – Passiva: A.-K. 37 500, Akzepte 58. Sa. RM. 37 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 43 620, Frachten 157, Provis. 5441, Gehälter 12 949. – Kredit: Waren 32 955, Zinsen 125. Verlust 29 086. Sa. RM. 62 168. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Max Herbst Akt.-Ges., Berlin N. 31, Bernauer Strasse 19. (In Liqu.) Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründ. s. Jahrg. 1923/24 II Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. jur. Jul. Fleminger, Berlin C 25, Alexanderstr. 46. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Max Herbst betriebenen Handels- unternehmens, demnach der Handel mit Kolonialwaren aller Art, insbes. mit Landes- produkten, Mühlenfabrikaten u. Zucker. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Mill auf RM. 10 000 in 100 Akkt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fuhrpark 10 000, Mobil. 6000, Beteilig. 500, Debit. 64 582, Kassa u. Postscheckguth. 6191, Waren 112 089. –Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichk. 189 364. Sa. RM. 199 364. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 2. Jan. 1926: Aktiva: Fuhrpark 1000, Postscheck 424, Aussenst. 21 179, Fehlbetrag 6718. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 19 322. Sa. RM. 29 322. Dividende 1923: 0.1 % in Gold. Aufsichtsrat: Waldemar Sperling, Berlin; Amtsrat Günther Koppe, Wollup b. Zechin; Dir. Rich. Köster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Herrmann Konzern Akt-Ges. für Industriebeteiligung in Berlin N. 58, Schönhauser Allee 53. Gegründet: 20./2. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 7./2. 1923: Novo-Fournier Akt.-Ges. Zweck: Hauptzweck der Ges. ist die wirtschaftliche Zus. fassung bestehender u. künftiger Industrieunternehm. nach dem Herrmannschen Organisations-, Fabrikations-, Ein- u. Ver- kaufssystem u. Beteil. an solchen Unternehm., weiter Herstell. u. Vertrieb von Novo- Fournierfabrikaten. Im Konzern sind folgende Ges. vereinigt: Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann A.-G. (Berlin), Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken A.-G. (Plauen),