in B.-Schöneberg, B.-Moabit, Berlin, Landsberger Alle, Spandau; ferner in Potsdam, Guben, 3840 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Labora chem. Fabrik A.-G. (Berlin), Plato-Platinal A.-G. (Berlin), Mitteldeutsche Uhren- vertriebs-A.-G. (Berlin), Ludwig & Fries A.-G. (Frankf. a. M.), Westdeutsche Uhrenvertriebs- A.-G. (Koblenz), Odiwe A.-G. für Gebrauchs- u. Luxusgegenstände (Berlin), Aug. Gruse A.-G. (Schneidemühl), Exhag Export-Handelsges. m. b. H. (Berlin), Manufacture d'Horlogerie (Bevilard-Schweiz). Stanze A.-G. für Metallbearbeitung u. Werkzeugbau (Berlin), Vogt- ländische Spritzguss A.-G. (Plauen), Chemische Leuchtmittel A.-G. (Leipzig), Skandinaviska Uhrenfabrik, Stockholm. An vorstehenden Unternehmungen ist die Hermann-Konzern A.-G. grösstenteils mit der Aktienmajorität beteiligt. — Der gesamte Herrmann-Konzern dürfte sich wahrscheinlich auflösen, worüber näheres nicht zu erlangen war. Kapital: M. 250 Mill. in 250 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1922 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien, angeb. im Verh. von 1:5 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 240 Mill. in 240 000 Aktien, ausg. zu 110 % – Kap.-Umstell. sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. Kopischstr. 2, do. Zehlendorf 2, Masch., Werkz., Mobil., Fahrzeug, Fabrikat.-Einricht. 5, Kassa 2 Bill., Postscheck 10 721 000, Bankguth. 35 Bill., Debit. 294 Bill. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Lagerbestände 283 Bill., Eff. 100 650 000, Kaut. 133 900. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückstell. 2 672 725, noch nicht erhob. Div. 3 870 000, Kredit. 15 Bill., Gewinn 600 Bill. Sa. M. 615 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 Bill., Abschr. 1.9 Bill., Fabrikgebäude- Erhalt.-K. 46 Md., Geb.-Erhalt.-K. 23 021 850, Reingewinn 600 Bill. – Kredit: Vortrag 339 035, Agiogewinn 51 784 325, Gewinn aus Fabrikation, Waren, Mieten usw. 610 Bill. Sa. M. 610 Bill. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Hans A. Prahl, B.-Lichterfelde; G. R. Poschard, Berlin-Steglitz; G. v. Lind, Zehlendorf-West. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Franz Koppe & Co., Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Schonensche Str. 18. (In Liqu.) Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Willy Frost, B.-Pankow. Zweck. Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Franz Koppe & Co. betrieb. Handels- geschäfts u. Handel mit Brennmaterialien jeglicher Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 100; gleichzeitig beschloss die G.-V. Kapitalbeschaffung durch Bar- zuzahlung von 10 %, also von RM. 10 je Aktie. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Geb. 2600, Masch. 375, Kassa 459, Verlust 2083. – Passiva: A.-K. 3667, Kredit. 1850. Sa. RM. 5517. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Platzmieten 218, Geh. u. Löhne 2620, Steuern 155, Inseratk. 85, Gerichtsk. 100. – Kredit: Waren 317, Geräte 180, Fuhrwerk 320, Masch. 280 Übertrag nach Bilanz 2083. Sa. RM. 3180. Liquidationseröfinungsbilanz am 29. Dez. 1925: Aktiva: Miets- u. Pachtvertragserlös in monatl. Raten vom 1./10. 1925 bis 31./12. 1928 7220, Kassa 92. – Passiva: A.-K. 5162, Kredit. 875, Gerichts-, Anwalts- u. Liquidat. kosten 1275. Sa. RM. 7312. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Aufsichtsrat. Albert Zerrahn, Iwan Jablokoff, Berlin; Arthur Schreiber, B.-Halensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 Lindemann & Co. Akt-Ges. in Berlin C, Seydelstr. 8/13. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. Görlitz, Goslar, Harburg b. Bremerhaven. Ausserdem Einkaufshaus in Chemmitz. Zweck: Einkauf, Verkauf u. Herstell. von Waren aller Art, insbes. Fortsetz. der Geschäfte der Firmen Lindemann & Co., M. Hirsch u. F. Schwarz. Zweigniederlassung in Spandau, Guben u. Görlitz unter der Firma: „Kaufhaus zum Strauss“ Lindemann & Co. Kapital: RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. It. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 52 500 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf RM. 3 600 000 in 36 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 ., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 6 008 775, Immobil. 3 495 000, Inv. 489 464, Kasse u. Postscheck 57 621, Bankguth. 595 347, Eff., Beteil., Kaut. u. Hyp. 112 020, Debit. –