. . qↄ² q ? .. . Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3841 651 421. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 400 000, do. II 115 792, Pensions- u. Unterstütz.-F. 57 940, Hyp. 1 127 818, Banksch. 245 197, Kredit. 4 578 095, Übergangsposten für alte u. neue Rechnung 929 466, Reingewinn 355 339. Sa. RM. 11 409 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 706 081, Abschr. 231 619, Reingewinn 355.339. HKredit: Vortrag am 1./1. 1925 108 800, Warengewinn 7 184 241. Sa. RM. 7 293 041. Dividenden 1922–1925: 150, 2, 0, 2 %. Direktion: Paul Lindemann, B.-Westend; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Dr. Ch. A. Rosenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luxuria Handels-Akt.-Ges. in Berlin N0. 43, Neue Königstr. 40. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Luxusgegenständen. Kapital. RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 57 000, Aufwertungsausgleich 68 651, Verlust 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 105 65 1, Grundschuld 20 000. Sa. RM. 145 651. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 20 000, Unk. 1104, Zinsen 2991. – Kredit: Hausverwaltung 4095, Verlust 20 000. Sa. RM. 24 095. Dividenden 1922 – 1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Rateischak. Aufsichtsrat. Vors. Georg Gauss, Rich. Rateischak, Fritz Eidner, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordische Waren-Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Markgrafenstr. 49. Gegründet: 22./6. 1925; eingetr. 21./8. 1925. Die Firma lautete bis zum 6./5. 1926: Deutsche Handels-Aktiengesellschaft (Compagnia Industriale Commercio Estero „Cice). Gründer: Ing. Iwan Iwanowitsch v. Juschtin, Prof. Dr.-Ing. W. J. Jassinsky, Prof. August Kaminka, Komm.-Rat Heinrich Raupert, Berlin; Konsul Dr. Leo Wainstein, Helsingfors. Der Ing. Iwan Iwanowitsch v. Juschtin hat durch Vertrag vom 9./5. 1925 mit der Societa Anonima Compagnia Industriale Commercio Estero in Mailand das Recht der Vertretung dieser Ges. erworben. Die italienische Ges. ist ihrerseits die Alleinvertreterin einer grossen Anzahl bedeutender Industriefirmen des Königreichs Italien. Die ihm nach dem genannten Vertrage zustehenden Rechte u. Pflichten bringt Herr Juschtin in die Ges. ein u. erhält dafür als Entgelt RM. 50 000 Akt. der neuen Ges. In der G.-V. v. 6./5. 1926 ist beschlossen worden, infolge gütlicher Übereinkunft mit Herrn Dipl.-Ing. Juschtin auf die Beibehalt. der Vertret. der „Compagnia Industriale Commercio Estero“ zu verzichten; aus diesem Grunde sind die von Herrn Juschtin in die Gesellschaft eingebrachten Rechte aus dem Vertrage mit den italienischen Firmen an Herrn Juschtin zurückgegangen. Zweck: Der Betrieb von Handelsgeschäften, die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbesondere von u. nach den Nordischen Ländern. Kapital: RM. 100 000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6/5. 1926 Herabsetzung des A.-K. durch Zusammenlegung im Verh. 3:2 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Vertragsrechte 50 000, Kassa u. Bankguth. 5997, Inv. 6539, Verlust 38 263. – Passiva: A.-K. 150 000, Kred. 800. Sa. RM. 150 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 7089, div. Handl.-Unk. 27 763, dubiose Forder. 3160, Abschr. auf Inv. 722. – Kredit: Zs. 471, Verlust 38 263. Sa. RM. 38 734. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Bankdir. Komm.-Rat Heinr. Raupert, Berlin; Victor Stein. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rechtsanw. Curt Kallmann, Prof. Dr. Aug. Kaminka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oestliche Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Adolf Ehlers, Berlin. Zweck: Vertretung von Fabriken u. der Vertrieb von industr. Erzeugnissen in Osteuropa. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 241