3842 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 43 000 in 215 St.-Akt. u. 215 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fachem St.-Recht, übern. von den St.-Aktionären. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 8000 in 40 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 175 Vorz.-Akt. u. 175 St.-Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. zur Hälfte 1924, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.t, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6789, Wechsel 11 096, Warenbestand 8590, Einricht. 1, Debit. 37 609, Verlust 6620. – Passiva: A.-K. 43 000, Kredit 27 706. Sa. RM. 70 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. u. Steuern 73 414, Verlustvortrag aus 1924 19 405. – Kredit: Rohgewinn 86 199, Verlust 6620. Sa. RM. 92 819. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Ernemann, Dresden; Dir. Karl Pfirsch, Berlin; Dir. Johannes Heyne, Dresden; Justizrat Dr. Robert von Simson, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Paasch Ueberseehandels-Akt.-Ges., Berlin WMW 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. vom u. Handel mit Spielwaren, optischen u. mechan. Instrumenten u. ähnl. Artikeln, insbes. die Ausfuhr nach überseeischen Ländern. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Walter Kuschke. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Ardie Alexander Otto Roehr, Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Roland Akt.-Ges. in Berlin, N. 24, Oranienburgerstr. 67. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges., dann Roland Handels-Akt.-Ges., später dann wie oben geändert. Zweck: Handel mit Verbrauchsgegenständen, insbesondere mit Apotheker- u. Eisen- waren, Flugzeugartikeln u. Propellern; bis 13./11. 1917: Erwerb u. Verwert-eines Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. Kap. von M. 5000 wurde in der G.-V. v. 14./11. 1924 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5511, Sicher.-Hyp. 61 527, Aussenstände in lauf. Rechn. 80 546, Inv. 1, Kassa 1135. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 1900, besond. Rückl. 19 000, Gläubiger 34 000, Abschr. 69 414, Betriebsüberschuss 5406. Sa. RM. 148 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8947, Betriebsüberschuss 5406. Sa. RM. 14 354. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 14 354. Dividenden 1913 –1925: 0 %. Direktion: Walter Grahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Magnus v. Abercron, Karl v. Duhn, Albert Koll, Berlin; Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teresa Export-Import Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Berlinerstr. 22. (In Liqu.) Die G.-V. v. 18./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Theresia Brandl. Berlin. Nach Genehmigung der Schlussrechn. (G.-V. v. 20./3. 1926) ist die Firma gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ury, Gebrüder, Akt.-Ges., Berlin N 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte.