Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3843 Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 5648, Postscheck 909, Kassa 16 293, Diebit. 108 533, Grundst. 840 000, Eff. 640, Hyp. 3000, Kontokorrentguth. 351 832, elektrische Anlage 40 000, Inv. 150 000, Waren 1 544 513. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 213 795, Spar.-K. 100, Hyp. 97 474, R.-F. 100 000, Div. 150 000. Sa. RM. 3 061 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 257, Handl.-Unk. 2 676 899, Gewinn 201 100. Sa. RM. 2 919 256. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 919 256. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, B.-Nikolassee; Fritz Herz, Leipzig. Aufsichtsrat: Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Julius Bamberger, Bremen; Rechts- anwalt u. Notar Georg Moser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria Akt.-Ges. für auswärtigen Handel, Berlin W. 9, Linkstr. 18. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck: Vertrieb u. handelsmässige Ein- u. Ausfuhr von Rohprodukten u. Industrie- erzeugnissen des In- u. Auslandes, sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 5000, Geschäftseinricht. 4000, Debit. 26, Kapitalentwert. 4473. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 8500. Sa. RM. 13 500. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0 %. Direktion: Bankier Dr. James Werth. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Victor Werth, Eugen Slutzkin, Berlin; Grossimporteur Julius Jacobsohn, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoriapark-Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Industrie in Berlin SW. 47, Kreuzbergstr. 27/28. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Firma bis Januar 1922: Export- und Handels-Akt.-Ges. (Ehag) mit Sitz in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der 1888 gegr. Milchkuranstalt am Viktoria-Park, Abt. Margarine u. Abt. Spedition; Erwerb u Betrieb von landwirtschaftl. Unternehm. u. Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 angeboten im Verh. 1: 2 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 20 000 000 auf GM. 1 600 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu GM. 400. Einreich. bis spät. 5./4. 1925 bei der Ges.- Kasse, sonst Kraftloserklärung. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St: Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 804 800, Masch. 8800, Wagen park 2, Pferde 290 000, Inv. 3, Waren 27 159, Debit. 1 921 130, Barbestände u. Guth. 7234* Eff. u. Beteilig. 2 315 228, Zwangsanleihe 3, Wechsel 3710. – Passiva: A.-K. 2 400 000* R.-F. 160 000, Hyp. 220 000, Kredit. 1 916 953, Banken 519 818, Div. 760, Beamten- u. Ange- stellten-Unterst. 16 740, Reingewinn 143 800. Sa. RM. 5 378 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 482 972, Löhne u. Gehälter 231 273, Zs. 40 671, Abschr. 204 616, Gewinn 143 800. Sa. RM. 1 103 333. – Kredit: Betriebsüber- schuss RM. 1 103 333. Dividende 1921/22–1924/25: 25, 0 %, 10, 5 %. Direktion: Karl Knoche, Ing. Dr. Hans Georg Glünder. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fritz Wege, Stellv. Konsul C. O. Fritsch, Berlin; Dir. Franz Kentsch, Charlottenburg; Bankier Hugo Simon, Kurt Lettow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Waren Akt.-Ges. vorm. von Bary & Co., Berlin Wi. 8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 2./6. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 2./8. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Hamburg. 241*