3844 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung des unter der früh. Fa. Bary & Co., G. m. b. H., betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel mit Waren jeder Art, insbes. mit Wolle u. Baumwolle. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Sorten 8277, Wechsel u. Schecks 2 467 967, Eff. 1993, Debit. 10 153 402, Waren 4 060 768, Mobiliar 47 732, Beteilig. 7006. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 14 728 093, Gewinn 19 053. Sa. RM. 16 747 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern 1 003 019, Gewinn 19 053. – Kredit: Vortrag 11 090. Gewinn 1 010 982. Sa. RM. 1 022 073. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Adolf Tettenborn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Albert von Bary, Amsterdam; Stellv. Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Ignaz Petschek, Aussig; Johan B. Schroeder, Hamburg; Dr. Ernst Petschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Transit-Akt.-Ges., Berlin Potsdamer Str. 134 a. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 9./7, 1923. Sitz der Ges. vorher in Einbeck. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung, der Abschluss u. die Ausführung von Frachtgeschäften wie überhaupt die Pflege des Waren- Transit-Verkehrs. Treuhänderische Verwalt. von Vermögenswerten befreund. Ges., insbes. des Demag-Konzerns, u. die Zus. fassung von Beteilig. z wecks einheitl. Verwaltung. Kapital. RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 503 000, Einricht. 1, Wertp. 2 218 290, Forder. 116 888, Kassa 5176, Postscheckguth 117.. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Verpflicht. 2 742 209, Gewinn 1263. Sa. RM. 2 843 472. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 93 952, Abschr. 5000, Reingewinn 1264. – Kredit: Vortrag 2721, Rohgewinn 97 495. Sa. RM. 100 216. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Vorstand. Dir. Rudolf Stahl, Stellv. Dir. Wilh. Zangen, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Dufer, Amsterdam; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Otto Blank, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――――――― Wertheim Akt.-Ges. für Handelsbeteiligungen in Berlin, Vossstrasse 31. Gegründet. 7./11., 5./12. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Die nutzbare Anlegung eig. Kapitals durch finanzielle Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 12 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 108 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1925 auf RM. 12 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteilig. 14 649 139, Körperschaftssteuervorauszahl. 40 181. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R-F. 390 000, Kredit. 1 888 472, Reingewinn 410 849. Sa. RM. 14 689 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 013, Steuern 173 374, Reingewinn 410 849. – Kredit: Vortrag 903, Div. 728 333. Sa. RM. 729 236. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 3 %. Direktion. Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Aufsichtsrat. Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handelsaktiengesellschaft, Bocholt i. Westf. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Fa. lautete bis 1925: H. A. Wübbeling Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 120 000 in 120, Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. 42 360, Wertp. 28 168, Buchforder. 30 000, Zweifelh. Forder. 300, Bar und Bank 200, Entwertungsk. 19 953. – Passiva: A.-K. 120 000, Buchschulden 982. Sa. RM. 120 982.