3846 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. ist am 23./3. 1926 amtlich gelöscht worden. Nach einer amtl. Mitteilung vom 11./6. 1926 ist die Liquidation wieder eröffnet worden. Lidquidator: Bürovorsteher Hermann Rehling, Bremen. Letzte Aufnahme s. Jahr gang 1925. Jacob Meyer Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Altona. Zweck: Handel u. Verarbeitung von jeder Art Rohmaterialien, ein eigener Sortier- betrieb sowie ferner Übernahme u. Errichtung von Unternehm. dieser Branche oder Beteil. an solchen, schliesslich die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. Schönhauserstrasse 16 660, Geb. Schlachthof- strasse 14 400, Inv. 14 817, Waren 216 471, Kassa u. Eff. 1085, Debit. 214 467, Zweignieder- lassung Altona 33 715. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 12 000, Delkr. 12 000, Kredit. 229 469, Gewinn 18 147. Sa. RM. 511 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Gewinn nach Abzug d. Handlungsunk. RM. 57 368. Debet: Abschr. 43 382, Gewinn 13 985. Sa. RM. 57 368. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: David Wohlmuth, Simon Wohlmuth, Leop. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Meyer, Dir. Carl Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder Bank. Oculus, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. Breslau in Breslau XIII, Viktoriastr. 103. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung u. Sicherung industrieller u. kaufmännischer Betriebe unte Anwendung der Arbeitsweise der Oculus, Deutsche Industrieüberwachung Akt.-Ges. in Düsseldorf sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Herstellung und Vertrieb von Sicherungsanl. usw. Etwa 350 Angest. Zweigniederlass. in Gleiwitz, Görlitz, Guhrau, Ratibor, Waldenburg O.-S. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 700 000, u. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. vom 28./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 18 Mill. in 500 St.-Aktien zu M. 10 000, 12000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20, weiter ermässigt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3546, Bank 281, Postscheck 1105, Debit. 19 985, Waren 2303, Utensil. 2299, Ausrüst. 5756. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 3219, Steuern u. Soz.-Versich. 14 882, Reingewinn 3176. Sa. RM. 35 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 489 874, Reingewinn 3176. Sa. RM. 493 050. – Kredit: Ertrag RM. 493 050. Dividenden 1921–1925: 6, 20, 0, 0, 6 %. Direktion: Woldemar Graf von Pfeil. Prokurist: Bruno Schoske. Aufsichtsrat: Vors. Philipp von Skene, Herbert von Coellen, Wiesbaden; Major a. D. Herbert Hoffmann, Baumeister Georg Rzehulka, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Eichborn & Co. „Schlega“' Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. in Breslau 3, Berlinerstr. 44. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gast- wirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art u. gleich- artige Unternehm. erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 16 500 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 1000, 500 zu M. 2000, 500 zu M. 3000, 1300 zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924. Umstellung auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.