Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3847 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 1478, Postscheck 28, Debit. 15 944, Waren 43 707, Fastagen 11 803, Inv. 8590, Banderolen 293, Aktienbesitz 3760, Grundstück 46 322. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 831, Dresdner Bank 8320, Kredit. 14 888, Akzepte 7977, Waren- vorschüsse 5431, Kaut. 4000, Hyp. 23 500, Anteile 944, Abschr. 2026, neue Rechnung 458, Gewinn 3552. Sa. RM. 131 928. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fastagen 1104, Inv. 921, Unk. 18 637, Gehälter 13 778, Waren 53 614, Grundstückertrag 1910. Sa. RM. 55 525. Dividenden 1923–1925: 0, 4, 2 %. Direktion: Theodor Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Carl Springer, Gastwirt Rich. Müller, Gastwirt Paul Makowsky, Breslau; Gastwirt Hermann Neuberger, Krietern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Viehzentrale Akt.-Ges., Breslau. (tn Liqu.) Die 27./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Alfred Scheffler, Breslau. Lt. amtl. Bek. v. 19./5. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg.' 1925. Schlesische Wirtschafts-Akt.-Ges., Breslau, Blumenstr. 8. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung einheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessen- vertretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1922 um M. 750 000 in 250 Aktien à M. 3000, davon 50 Akt. zu 100 % u. 200 Akt. zu 115 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2, 1923 um M. 16 500 000 in 5200 St.-Akt. à M. 3000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 30 000. Die St.-Akt. begeben: 350 Stück zu 115 %, 750 Stück zu 150 %, 1000 Stück zu 160 % u. 3100 Stück zu 275 %. Die Vorz-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- anspruch u. 18fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 6000 (3000: 1) in 300 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 4000 in 40 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Bankguth. 2696, Kassa 376, Postcheckguth. 119, Kunden 11 923, Waren 6141, Inv. 420, Anteil 500, Eff. 40, nicht volleingez. A.-K. 525. – —– Passiva: A.-K. 10 000, Lieferer 8903, Unk. 425, Div. 97, Steuern 121, R.-F. 1572, Gewinn 1622. Sa. RM. 22 743. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 13 277, Inv. 73, Steuern 887, K. für zweifelhafte Forder. 792, Gewinn 1622. – Kredit: Vortrag 136, Waren 3354, Provis. 11 543, Zs. 1455, Anteil 1, Div. 133, Eff. 28. Sa. RM. 16 654. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Carl Franz, Glogau; Sattlermeister Ernst Krause. Aufsichtsrat. Vors. Schneidermeister Heinr. Menzel, Breslau; Sattlerobermeister Paul Schwarz, Oels i. Schl.; Handelsk.-Synd. Dr. Paeschke, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschw. Trautner Nachf. Akt.-Ges., Breslau, Ring 49. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Fortführung des von der off. Handelsges. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 5.88 Bill. %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Waren 498 900, Debit. 40 991, Beteil. 60 000, Kassa 6563, Postscheckguth. 179, Inv. 90 497, Umbau 95.593, Filiale, Erwerbskosten 42 700, Auto Direktion. Schneidermeister Max Schlums, Breslau; Kunstschmiedemeister Stadtrat Steuern 7035, Zs. 2442, Banderolen 8053, Gewinn 3552. – Kredit: Bruttogewinn auf Kapital. RM. 10 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000.