3848 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 10 000, Versich.-Prämien 2249, Kap.-Entwert. 67 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 331 188, Bankschuld 243 724. Sa. RM. 874 912. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 168 068, Miete 50 637, Gehälter 342 170, Steuer 62 296, Zs. 35 812, Agio 19 010, Ausfälle an Aussenständen 1574, Provis. 282, Reise 5348, Normalzeit 678, Autobetrieb 3819, Reichsvers. 4212, Abschr. vom: Inv. 10 055, Umbau 6176, Fil., Erwerbskosten 4752. Automobil 1983, Reingewinn 25 610. Sa. RM. 742 488. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 39 488. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Collm, Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Wilhelm Perls, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Breslau; Dr. Franz Cohn, Bad Cudowa; Rechtsanw. Felix Serog, Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Samuel Weiss Akt.-Ges., Breslan, Zwingerstr. 4. Gegründet: 15. 7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlassung in Steinau. Zweck: Fortsetzung des bisher unter der Firma „Samuel Weiss“ in Breslau betrieb. Geschäfts mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./9. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 Akt. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (M. 10 000 = RM. 50) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kelender Gen, Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenlager 35 978, Kassa 6170, Debit. 371 736, Auto 6800, Eff. 9200, Mobil. 1, Wechsel 12 944, Konsortial-K. (522. — Passiva: A.-K. 150 000, 9 R.-F. 43 514, Kredit. 248 868, Steuer- u. Spesenrückl. 1191, Gewinn 5778. Sa. RM. 449 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 160 069, Auto 10 377, Mobilien 2187 Eff. 557, Delkr. 37 105, Gewinn 5778. – Kredit: Waren 215 051, Konsortial-K. 1023 Sa. RM. 216 074. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Direktion: Georg Weiss, Siegmar Weiss, Max Weiss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Jacob Wreschner, Bankdir. Eduard Krawezynski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaumburg-Lippische Getreide- und Düngemittel. Akt.-Ges., Bückeburg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Friedrich Oltrogge, August Bock, Bückeburg. Nach einer amtl. Bek. vom 18./5. 1926 ist die Firma nach beendeter Liquldation erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925, Finanzierungs- und Handels-Akt. ses für den Orient „Hafinag“, Charlottenburg, Mommsenstr. 13. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma bis 10./8. 1923; Handels-Akt.-Ges. für den Osten (Hago); bis Ende 1923: Finanzierungs- und Handels-A. G. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. industr. Fertig- u. halbf. Fabrikaben für eigene oder fremde Rechnung unter bes. Pflege des Güter- u. Warenaustausches zwischen Deutschland u. dem Orient, die Beteil. an Handels- u. industr. Unternehm. sowie die Finanzier. aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Umstellung lt. G.-V. v. 1./9. 1925 auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 9, Utensil. 500, Schatzanweis. 12 6, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. ?(00, R.-F. 635. Sa. RM. 5635. Bilarz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 313, Debit. 5000, Utensil. 450, Verlust 1724. – Passiva: A.-K. 5000. R.-F. 635, Konto pro Diverse 1852. Sa. RM. 7488. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 10 195, Zs. 1260, Utensil. 50. – Kredit: Kommission 1271, Verzicht für Kontokorrent 8508, Verlust 1724. Sa. RM. 11 505. Dividende 1924. 0 %. Direktion. David Bialikowsky. Aufsichtsrat. Bank-Dir.'Wolf Lew, B.-Friedenau; Wirkl. Stagters Dr. Isaak Gurewitsch, „. Kaufm. Samuel Niemetz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.