Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3849 Paul Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Weststr. 18. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Hervorgegangen aus der 1907 gegr. gleichnamigen G. m. b. H., welche die Fa. Paul Kohl fortsetzte. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl G. m. b. H., Chem- nitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- u. Verkauf von Marken, die Beleihung u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. 3 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200) Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 77 000, Inv. 11 060, Warenbest. 229 273 Debit. 11 530, Kassa 2986, Wertp. 10 157, Vortrag 6712. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F 100 000, rückständ. Steuern 640, Buchschulden 13 607, Bankschulden 30 884, Akzepte 3588 Sa. RM. 348 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 959, soziale Versich. 1429, Steuern 2249, Abschr. 1225. Kredit: Marken 66 978, Grundstücksertrag 8173, Gewian 26 712, davon R.-F. 20 000, Vortrag 6712. Sa. RM. 101 863. Dividenden 1922–1925: 49, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt M. R. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Horn, Stellv. Dir. Rud. Fischer, Chemnitz; Dr. Fritz Kohl, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Handwerker-Zentral-Genossenschafft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln. wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: RM. 590 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20, 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 410 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Staatsdarlehn: M. 75 129. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8502. Bankguth. 90 053, Debit. 35 920, Waren 201 128, Lastkraftwagen 1500. – Passiva: Kredit. 221 534, Vermögen 115 570. Sa. RM. 337 105. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Kassa 6116, Banken, Postscheck 31 536, Wertp. 3040, Scheck u. Wechsel 610, noch einzuzahlendes A.-K. 299 897, Grundst. Luisenstr. 112 000, Debit. 461 390, Waren 393 070, Lastkraftwagen 18 000, Mobil., Geräte 6001. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 570, Wechsel 214 429, Kredit. 518 076, Hyp. 25 000, Reingewinn 18 585. Sa. RM. 1 331 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 176, Abschr., Lastkraftwagen, Mobil., Geräte 1237, Reingewinn 18 585. – Kredit: Warenerträgnisse 155 118, Zs. u. Provis. 18 363, Vortrag 12 516. Sa. RM. 185 998. Dividenden 1913–1924: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Heinrich Sames, Wilh. Weber, Darmstadt; II. Stellv. Installationsmeister J. Nohl, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Carl Krämer, Darmstadt: Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaufmann Akt.-Ges., Dortmund, Wüstenhellweg 40/46. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Kaufm. Joseph Wertheim, Frau Joseph Wertheim, Josefine geb. Nathan, Kaufm. Leo Jonas, Kaufm. Kurt Jonas, Dortmunder Treuhand Akt.-Ges., Dortmund.