3850 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Handelsgeschäft in Textilwaren. Möbeln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Umgestellt It. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3592, Bankguth. 27 700, Aussen- stände 1839, Kreditorenvorauszahl. 1484, Devisen 27 966, Waren 487 555. – Passiva: A.-K. 500 000, Lieferanten 19 444, verschied. Gläubiger 7580, Rückstell. für verschied. 23 114. Sa. RM. 550 139. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Flüssige Mittel 27 186, Aatß u. Aussenst. 165 474, Waren 590 587. – Passiva: A.-K. 500 000. Kredit. u. Rückt. 138 693, Rückl. 23 114, Delkr. 1674, Reingewinn 119 762. Sa. RM. 783 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 587 682, Steuern 183 542, Reingewinn 119 762. Sa. RM. 890 986. – Kredit: Rohgewinn 890 986. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Kaufm. Joseph Wertheim, Kaufm. Leo Jonas, Dortmund. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Kruse, Dortmund; Kaufm. Albert Rothenberg, Altenessen; Dipl.-Kaufm. Wilh. Holtschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Briefmarken- u. Münzenverwertungsges., Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, Seestr. 51I. Die Ges. trat lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1925 in Liqu. Liquidator: Franz Köhler. Nach Be- endigung der Liqu. ist die Fa. April 1926 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 16. April 1925: Aktiva: Forder. an Bock u. Schlechte, Dresden 7624, Nachlass auf das A.-K. 4100, Forder. an Bock u. Schlechte zur Erfüllung 412. – Passiva: Darlehnsschulden 3146, Schulden 3989, A.-K. 5000. Sa. RM. 12 136. Leylz: u. Verlust-Konto: Verlust (Nachlass auf A.-K.) RM. 4100. Ein- u. Verkaufsvermittlungs- Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Ein- u. Verkaufsgeschäften in allen Warengattungen, sowie die Kontrolle über für fremde Rechnung bei Dritten eingelagerte Waren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RRM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Divid., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 800, Geb. 62 500, Inv. 1, Kassa 8538, Bankguth. 7297, Währungs-K. 58, Sorten 998, Aussenstände 50 399. – Passiva: K. 100 000, R.-F. 5000, Schulden 9237, Gewinn 44 354. Sa. RM. 158 592. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunk. 127 821, Steuern 18 277, Abschr. 1750, Reingewinn 44 354. – Kredit: Vortrag aus 1924 5041, Betriebsgewinn 1925 187 162. Sa. RM. 192 204. Dividenden 1922– 1925: 7, 0, 10, 15 %. Direktion: Heinr. Hille, Gustav von Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Barthold, Stellv. Kaufm. Georg Schweinitz, Dresden; vereid. Bücherrev. Berthold Radke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industria Transatlantica S. A., Handelsaktiengesellschaft in Dresden, Reickerstr. 9. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./7. 1925. Gründer: Moritz Ludwig Chrambach Hamburg; Kurt Walter Poller, Dresden-Bühlau, Dr. med. Max Adolf Leibkind, Alfred Otto Hein, Dresden; Ing. Alfredo Irarräzaval Mac-Clure, Ing. Ismael Irarräzaval Mac-Clure, Berlin; Anton Pelikowsky, Dresden-Zschachwitz; Sanitätsrat Dr. med. Karl Rother, Dresden- Laubegast; Geh.-Rat Richard Beeger, Dresden. Zweck: Handel u. zwar Export u. Import, in der Hauptsache mit Südamerika, ferner Erricht. von industriellen u. gewerblichen Zweigniederlass. heimischer Firmen, besonders in Südamerika, vor allem aber in Chile, sowie Förderung aller wirtschaftlichen Bezieh. zwischen Deutschland u. Südamerika, auch in Reise u. Verkehr. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurden u. dass von den 20 000 Akt. 19 750 eingezogen wurden, sodass noch 250 Akt. zu RM. 20 blieben. Der Unterschied zwischen Vorz.-Akt. u. St.-Akt. ist aufgehoben worden. Geschäftsjahr: 12 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fäller.