3852 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gebr. Hartoch Akt.-Ges. in Düsseldorf. Feingerstr. 18/28. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. betreibt ein Warenhaus in Düsseldorf. Sie gehört zum Konzern der Rudolf Karstadt A.-G. in Hamburg. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./10. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 auf RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 1 245 500, Aufwertungsamortisation 152 749, Mobil. 150 900, Kassa, Reichsbank, Postscheck 26 826, Depot. 1, Debit. 119 842, Warenlager 2 268 273, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 564 475, Hypothekenaufwertung 152 749, Kredit. 1 988 609, Interims-K. 32 467, (Avale 40 000), Verlust 25 791. Sa. RM. 3 964 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost., Steuern usw. 2 067 369, Abschr. 40 574. – Kredit: Gewinnvortr. 16 143, Rohgew. 1 940 592, Verlust 151 208. Sa. RM. 2 107 943. Dividenden 1921–1925: 10, 225, 0, 7, 0 %. Direktion: Theodor Hartoch, Alb. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vols. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bank-Dir. Josef Löwenstein, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Hans Lipscbitz & Douquéè Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Schadowstr. 51. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dgl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %.. Die G.-V. v. 27./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4500, Kassa 1889, Bankguth. 16 492, Postscheckguth. 325, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 450, Kontokorrentschuld 17 915, Gewinn 342. Sa. RM. 24 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unk. 26 450, Abschr. auf Inv. 170, Kurs- verlust auf fremde Währ. 182, R.-F. 46, Gewinn 342. Sa. RM. 27 191. – Kredit: Prov. RM. 27 191. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4500, Kassa 419, Bankguth. 43 797, Postscheckguth. 2157, Inv. 1400, Auto 6000. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 400, Konto- korrentschuld 51 469, Gewinn 405. Sa. RM. 58 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 30 146. Autounk. 4869, Zs. 907, Abschr. 3122, Kursverlust auf fremde Währ. 20, R.-F. 100, Gewinn 405. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 342, Prov. 39 228. Sa. RM. 39 571. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Thomas Douqué, Moritz Brügelmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Georg Fischer, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqus sen., Köln; Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minerva Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bergerufer 5. Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen u. Rohprodukten jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 4900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die bisherigen 100 Vorz.- Akt. von je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt.