Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3853 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4083, Banken 255 288, Einricht. 2940, Waren 4398, Verlust 73 271. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückst.-K. 7513, Gläubiger 2467. Sa. RM. 339 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 926, Waren 27 962, Eff. 3000. – Kredit: Provis. 3981, Zs. 4949, Währung 687, Verlust 73 271. Sa. RM. 82 888. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 364, Banken 151 662, Waren 19 252, Wechsel 1986, Einricht. 2940, Beteil. 211 200, (Avalschuldner 792 000). —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Umstell.-K. 7513, Gläubiger 33 970, (Avalverpflicht. 792 000, Reingewinn 15 922. Sa. RM. 387 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 271, Unk. 22 609, Reingewinn 15 922. – Kredit: Waren 100 438, Provis. 841, Zs. 10 523. Sa. RM. 111 802. Dividenden 1922–1925: Vorz.-Akt.: 6, 0 %, St.-Akt.: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Kraus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Stellv. Bankier Max Falk, Otto Werner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Reichel, Westhandels-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Beethovenstrasse 31. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Erzeugnissen der Firma Otto Reichel, Berlin, Handel mit Erzeugnissen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 17 471, Waren 14 802. Postscheckguth. 1760, Kassa 5, noch nicht eingez. A.-K. 30 000, Verlust 7122. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 163. Sa. RM. 71 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8331, Geschäftsunk. u. Provis. 22 545. –Kredit: Warenüberschuss 23 754, Verlust 7122. Sa. RM. 30 876. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: H. Eisenhauer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes, Otto Reichel, Dr. Otto Reichel, Dr. Ballin, Frau Luise Eisenhauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saturn, Akt.-Ges., Verkaufsgemeinschaft industrieller Werke, Düsseldorf, Grafenberger Allee 56. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Funke, Bernhard Tilgner, Vohwinkel. Lt. eines amtl. Bekanntm. v. 21./5. 1926 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Sanitären Bedarf in Liqu. in Frankfurt a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./8. 1924 trat die Ges. in Liqu. Liquidatoren: Dr. Rudolf Wertheim, Joh. Deutsch. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Ende 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aquila Akt.-Ges. für Handel u. Industriennternehmungen in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Betrieb von industriellen u. bergbaulichen Anlagen, Handelsunternehm. u. Studienges. sowie Beteilig. an solchen u. ähnlichen Geschäften u. Unternehm. Vornahme v. bankgeschäftlichen Transaktionen. Die Ges. ist in erheblicher Weise beteil. an: Bahnbedarf A.-G. in Darmstadt; Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt; Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale (Harz); Maschinenbau-Anstalt u. Dampf- kesselfabrik A.-G. vorm. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs in Darmstadt; Säch- sische Gussstahlwerke Döhlen A.-G. in Dresden; Stahlwerk Mannheim A.-G. in Mannheim- Rheinau; Société d'Exploitation de mines Coloniales, Paris; Frankfurter Baustoff-Beschaf- fung A.-G., Frankf. a. M.; Industriewerke A.-G., Rüstringen, Rüstringen-Wilhelmshaven; Schiffsverwertungs-Ges. m. b. H., Siems bei Lübeck; Wächtersbacher Bergbau G. m. b. H., Frankf. a. M.; Forjas de APala, Alcala de Henares. 1925 Erwerb der Chem. Fabrik Taucha G. m. b. H.