3854 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. * Kapital: RM. 6 Mill. in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Serie B mit 6 % (Max.) Vorz-Div. u. 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 19 500 000, dann erhöht im Sept. 1921 um M. 20 500 000 in 19 000 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 20 Mill. in 18 500 Aktien Serie C u. 1500 Aktien Serie B. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. in best. Fällen, Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 5 004 868, Eff. u. Beteilig. 7 133 600, Wechisel 50 068, Mobilien 1, (Avale 166 494). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 5 569 503, (Avale 166 494), Reingewinn 28 939. Sa. RM. 12 198 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 284 564, Steuern 59 809, Reingewinn 28 939. Sa. RM. 373 314. – Kredit: Rohgewinn RM. 373 314. Dividenden 1921/22–1924/25: Aktien Serie A: 15, 500, 0, 0 %. – Aktien Serie B: „„... 5 Direktion: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Baurat Dr.-Ing. F. Klemann, Wilh. Müller, „I. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Frankfurt a. M.; 1. Stellv. Bankdir. Julius Jacob, 2. Stellv. Kaufm. Max Rothschild, Dr. med. David Rothschild, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Reichstagsabgeordneter Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bankdir. Jacob Goldschmidt u. Gustaf Schlieper, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Carl Müller, Amsterdam; Jacob Rothschild, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leopold Lindheimer Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Mainzer Landstr. 249. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Rohprodukten sowie Waren aller Art, sei es für eigene Rechnung oder kommissionsweise, sowie der Fabrikation von, Waren aller Art. Filiale in Leipzig, Fleischerplatz 1. Kapital: RM. 620 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 7 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, Liqu.-Vorrecht zu 110 % und 3fach. St.-Recht aus- gestattet. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 620 000 in 10 000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 147 000, Abschr. 3000. Gleis- anlage 1, Mobil. 1, Debit. 1 004 518, Waren 754 453, Eff. 48 205, Wechsel 69 848, Kassa 9693. – Passiva: A.-K 620 000, Kredit. 1 333 235, R.-F. 68 687, besond. R.-F. 16 000, unerhob. Div. 401, Reingewinn 32 396. Sa. RM. 2 070 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 448 147, Abschr. auf Geb. 3000, Reingewinn 32 396 (davon: Div. 31 200, Vortrag 1196). – Kredit: Vortrag 2148, Waren 521 395. Sa. RM. 523 543. Kurs Ende 1925: 65 %. Freiverkehr Frankft. a. M. Dividenden 1921–1925: 12, 100, 0, 8, 5 %. Vorz.-A. 1925: 6 %. Direktion: Albert Leop. Lindheimer, Wilh. Wolf, Dr. Franz P. Lindheimer, Conrad Jung, Leipzig, Willy Wassermann, Frankf. a. M.. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Ederheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger, Bank-Dir. Julius- Jacob, Frankf. a. M.; Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Nauheim & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Neue Mainzer Str. 60. Gegründet. 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel in Schreibwaren, in Luxuswaren, Stempelwaren aller Art, sowie weiter in sonst. Handelsgegenständen, welche der Bedarfs- u. Luxusbranche angehören. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.