3856 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Grosse Friedberger Str. 20/22. Gegründet: 30./11. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer und Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Zeimann zu Frankf. a. M. betrieb. Unternehmens, Handel mit Waren aller Art, insbes. auch engros. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Fa. Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 210 000 in 3500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den „„ zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wertp. 5173, Debit. 35 651, Waren 546 151, Mobiliar 8100. – Passiva: A.-K. 210 000, Bank u. Warenschulden 334 978, rückst. Steuern 8702, R.-F. 29 700, Reingewinn 11 695. Sa. RM. 595 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 477 034, Zs. 16 483, Abschr. 900, Reingewinn. 11 695. – Kredit: Waren 503 373, Skonto 2739. Sa. RM. 506 113. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, ? %. Direktion: Walter Zeimann. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Grünebaum, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Hellen dall, Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des- von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M.-Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Masch., Fuhrpark, Mobil. 243 380, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth. 222 936, Debit. 547 381, Vorräte 279 780. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Res. 187 153, do. II 300 000, Kredit. 134 689, Gewinn 71 635. Sa. RM. 1 293 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschr. 552 127, Reingewinn 71 635 Sa. RM. 623 763. – Kredit: Rohgewinn RM. 623 763. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Masch., Fuhrpark, Mobil. 226 400, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth. 292 541, Debit. 518 709, Vorräte 325 075. –— Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Res. 187 153, R.-F. II 300 000, Kredit. 130 248, Gewinn- vortrag 145 324. Sa. RM. 1 362 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschr. 804 633, Reingewinn 145 324. – Kredit: Vortrag 71 635, Rohgewinn 878 322. Sa. RM. 949 957. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Stellv. Fabrikant Dr. Alfred Rüden- berg, Fabrikant Jakob Hellendall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Waren zu billigsten Preisen, der Betrieb der bereits vorhand. oder noch zu erricht. Anlagen für Herstell. oder Verarbeit. der zum Handel geeigneten Gegenstände, Beteilig. an anderen Ges. u. Unternehm. Die Ges. besitzt in Görlitz 11, in Fft. a. d. O. 4 u. in Dresden 3 eigene Grundstücke, die zu Wohn- u. eigenen geschäftl. Zwecken benutzt werden. Das etwa zur Hälfte bebaute Hauptgrundstück in Görlitz, Rauschwalder Str. 41 gelegen, umfasst 34 306 qm. Auf diesem befinden sich Verwalt.- u. Speichereigebäude sowie bedeut. Weinkellereien, ausserdem eine Dampfbäckerei mit elektr. Betrieb, eine Essigfabrik mit automat. Zuleitung u. je eine Kraut- u. Gurkeneinlegerei. Die eigene elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanl. besteht aus zwei Dampfkesseln mit je 50 u. 18 qm Heizfläche u. einer 160 PS-Dampfmaschine, die zum Antrieb einer 16-Kilowatt-Dynamomasch. nebst Akkumulatorenanlage, der Kaffee- rösterei, Gewürzmühle u. Holzbearbeitungsmasch. dient. Ferner sind vorhanden vier Elektromotoren für die Bäckerei u. Holzzerkleinerungsmasch., die an das städt. Elektrizitäts- werk angeschlossen sind. Der nicht bebaute Teil des Grundstücks dient zum Anbau von Obst u. Gemüse. Eine zweite, in vollem Betriebe stehende Dampfbäckerei befindet sich in. —