Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3857 a. d. 0. Ferner besitzt die Ges. dort wie auch in Dresden Speicher- u. Verwalt.-Gebäude sowie Weinkellereien. Ausser je einer Versandstelle u. grossen Kohlenplätzen in Görlitz, Frankfurt u. Dresden unterhält die Ges. in Görlitz 2 Engrosverkaufsstellen, 2 Weinstuben u. 21 Detailverkaufsstellen, in Frankfurt 11, in Dresden 25 u. in Cottbus 6 Verkaufsstellen neben einig. Verkaufsstellen in verschied. klein. Orten, zus. 69 Verkaufsstellen u. 2 Wein- stuben. Die Zahl der im ges. Geschäftsbetriebe tätigen Angest. u. Arb. beträgt ca. 570 Pers. Die Ges. ist beteiligt bei der Einkaufsges. deutscher Zweiggeschäftsbetriebe im Lebensmittel- handel in Köln a. Rh. Kapital: RM. 2 814 540 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 5038 zu RM. 20, sowie 22 238 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 9499 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000. 1914 erhöht um M. 500 000. 1919 um M. 1 000 000. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./6. u. 14./7. 1922 um M. 6 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Aktien, angeb. den Aktion. 12 000 Stück 1: 1 zu 170 % usw. u. 6000 Stück 2:1 zu 700 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 36 000 000 in 36 000 St.-Aktien, davon 30 000 Stück im Verh. 1: 1 zu 850 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. u. Umwandl. von 12 000 Akt. zu M. 500 in ebensoviel zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 84 Mill. in 36 000 Akt. zu 500 000 % u. 48 000 Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf Goldmark nach Einzieh. von M. 15 273 000 Vorratsaktien durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 140 727 000 auf RM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu RM. 20, Gegen Nachzahl. von RM. 3 je Aktie werden die St.-Aktien zu 5 % Vorz.— Aktien umgewandelt. Anleihen: I. M. 500 000 v. 1897 in 4 % u. M. 1 500 000 v. 1899 in 4½ % Schuldscheinen zu M. 100. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 309, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Aufwert. betrag RM. 12 für die 1000 M.-Stücke u. RM. 3.60 für die 300 M.-Stücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 90 302, Warenvorräte 1 779 696, Grund- u. Geb. 1 986 545, Inv 574 693, Eff. 1920, Hyp. 5000, div Debit. 428 613. – Passiva: A.-K. 2 814 540, Schuldscheine 57 963, Schuldscheinzinsen 1295, Hyp.schulden 186 938, Kaut. 27 671, Kredit. 1 659 065, R.-F. 35 700, Reingewinn 83 598. Sa. RM. 4 866 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltszahl. 1 025 781, Steuern 182 353, Generalunk. 511 278, Zinsen 91 577, Abschr. 36 000, R.-F. 4193, Reingewinn 83 598. Sa. RM. 1 934 783. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 934 783. Kurs Ende 1924–1925: 0.710, 0.450 %. Im Dez. 1923 von der Deutschen Bank an der Dresdner Börse eingeführt. Dividenden: 1914/15–1922/23: 15, 16, 16, 16, 16, 20, 20, 20, 200 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 % 1924: 0 %. 1925: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 3 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan, O. Härtel in Frankf. a. O.: Alexander Müller: in Dresden: H. Hörichs. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, Stellv. Ernst Weihrauch, Paul Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich, Max Berthold, A. Bednarz-Raabe, Bruno Walter, Alfred Henschel, Franz Reinel, Gust. Lehmann, Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz. „ Zahlstellen: Ges.-Kassen in Görlitz, Frankf. a. O., Dresden u. Cottbus; Görlitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz Görlitz, Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bk., Bankhaus Eichborn & Co.; Dresden: Deutsche Bank. Märkische landwirtschaftliche Zentrale Akt.-Ges., Hagen, Körnerstr. 85. Gegründet. 1923; eingetr. 9/5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. landwirtschaftlichen Gebrauchs- u. Verbrauchsgegenständen, Fortsetzung des bisher von der Firma: Märkische landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H. zu Hagen, betriebenen Handelsunternehmens. Kapital. RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 50 zu M. 100 000, 100 zu M. 10 000 u. 14 000 zu M. 1000, übern von den Gründern M. 34 081 000 zu 120 %, M. 43 000 zu 200 % u. M. 6 742 000 zu 1000 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgegeben 10 000 Stück zu 10 000 000 % u. 40 000 Stück zu 100 %. Den früheren Akt. von insgesamt M. 50 Mill. ist 10faches St.-Recht beigelegt. Die Goldmark-Bilanz v. 31./12. 1923 weist einen Kapitalüberschuss von RM. 533 659 aus, welcher jedenfalls Verwend. findet mit KM. 500 000 für das A.-K. u. mit RM. 33 659 für Reserven. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., eine alte Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1681, Banken 33 139, Postscheck 440, Guth. bei Kunden usw. 514 124, Hyp. 69 003, Wechsel 157 935. Wertp. 72 113, Ford. an Molkerei Hagen 1068, Waren 154 925, Transit. Aktiva 1863. Auto 13 000, Heizung 2700, Einricht. 42 000, Immobil. 331 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 33 659, Schulden bei Banken u. Spar- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 242 = *