3858 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. kassen 189 620, do. bei Lieferanten usw. 567 604, Sonstige Schulden 62 485, Hyp. 600 WTransit. Passiva 22 653, Gewinn 14 073. Sa. RM. 1 395 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 280 809, Waren 12 720, Gewinn 14 073. – Konto des Vorjahrs 17 205, Wertp. 290 397. Sa. RM. 307 602. Dividenden 1923– 1925. 0, ?, ? %. Direktion. Gustav Adolf Enneper, Engstfeld. Aufsichtsrat. August Vosswinkel, Rönsahl; Gustav Adolf Enneper, Engstfeld; Julius Crone, Uetterlingsen; Otto Beverunge, Kuhlenkeppig; Friedrich Himmelmann, Langerfeld; Max Plate, Hellersen; Dir. Dr. August Timmersmann, Osnabrück; Richard Hüsmert, Warbollen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Astra Handels-A.G. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Albin Victor von Schenk in Hamburg, Luisenstr. 39. März 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A. in Hamburg 8, Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Tochtergesellschaften: N. V. Carl Bödiker & Co.'s Handelmaatschappy, Amsterdam, Danzig, Swakopmund, Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Hongkong, Canton; Carl Bödiker & Co. Aktiebolag, Malmö: Handelsh. Carl Bödiker & Co., Wladiwostok, Blagoweschtschensk, Charbin; Carl Bödiker & Co. G. m. b. H. Warschau, Carl Bödiker & Co. (South Africa) Ltd., Kapstadt. Neue Beteil. erwarb die Ges. u. a. an einigen Industrieunternehm. 1911 Übernahme der Geschäfte der Fa. Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Anglieder, der ebenfalls nach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Mit Hilfe der Tochterges. wird ein bedeutendes Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäft betrieben. Die Niederlass. in Rotterdam wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter holländischem Gesetz errichtete Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's Handelmaatschappij in Amsterdam über. 1922: Die Ges. erwarb die Aktienmehrheit der Überseeischen Handels A.-G. beteil. sich an der Josef Müller G. m. b. H. in Köln-Linnich u. übernahm das ostsibirische Geschäft der Fa. W. Steingrube, Hamburg. Das Chinageschäft ist bis auf weiteres abgezweigt u. wird unter der Firma Alexander Kurt & Co. weitergeführt, soll aber, sobald sich die Verhältn. der Ges. wieder normal gestalten, wieder von ihr übernommen werden. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, erhöht 1906 um M. 500 000 u. 1910 um M. 450 000. 1912 um M. 400 000. 1914 um M. 900 000. 1915 um M. 1 500 000. 1917 um M. 1 Mill. Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1920 um M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 14 Mill., davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 5: 3 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 45 Mill., davon M. 30 Mill. 1: 1 zu 300 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 13./3. 1925. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschl. Kap.- Erhöh. um RM. 1 500 000, deren Durchführ. bis 30./6. 1926 bewirkt sein muss. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.); bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garant. eine feste Vergüt. von zus. RM. 4000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen u. Inv. 25 000, Waren 114 871, Wertp. u. Beteil. 139 861, Kassa 3107, Debit. 4 307 083, Mönkedammhof 353 187, Verlust 1 040 425. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 4 483 536. Sa. RM. 5 983 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 207 714, Waren 841 584. – Kredit: Vortrag 8873, Verlust 1 040 425. Sa. RM. 1 049 299. Kurs Ende 1913–1925: In Bremen: 118, 115*, –, 137, –, 72*, 255, 280, 485, 1900, 1.4, 1.2, 12 %. Seit Febr. 1921 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1921–1925: 491, 950% Dividenden 1913–1925: 10, 15, 15, 10, 6, 0, 12, 12, 12, 60, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Bödiker, pers. haft. Ges., Hamburg. Direktion: Rud. Warnebold, J. G. Bödiker, Hamburg. Prrokuristen: H. Seebach, E. Steingrube, Dr. E. Hartmann, A. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Konsul Carlo Z. Thomsen, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. .