Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3859 Brahmfeld & Gutruf Komm--Ges. a. A. in Hamburg, Jungfernstieg 12. Gegründet: 18., 28., 30./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegr., früher unter der Einzelfirma Brahm- feld & Gutruf betriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahnie von Kommissionsgeschäften in Perlen und ungefassten Edelsteinen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (10: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wertp., Kassa, Bank u. ausländ. Zahlungsmittel 13 530, div. Debit. 154 081, Waren 612 682, Inv. u. Fahrzeuge 45 450. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 41 276, div. Kredit. 169 735, Debit. 6500, Gewinn 128 232. Sa. RM. 825 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 43 250, Verlust auf Debit. 1781, Unk. u. Zs. 97 145, Fahrzeuge u. Inv., Abschr. 5050, Reingewinn 80 814 (davon R.-F. 12 122, Vortrag 68 692. – Kredit: Bruttogewinn 227 023, Valuta 1018. Sa. RM. 228 042. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Eduard Gutruf Moll. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schuback Amsinck, Carlos Gustave Bourjau, Carl Brödermann-- Sloman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commerz-Akt.-Ges., Hamburg 1. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus Raboisen 69 600, Kontorinv. 2888, Kasse 1672, Debit. 19 795, Waren 12 862, Wertp. 10 000, Kapitalentwert. 35000, Aufwert.-Ausgleich 23 956, Verlustvortrag 3860. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 23 956, Kredit. 105 364, Rückstell. für Versich. u. Färbespesen 313. Sa. RM. 179 634. 888 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 48 058. – Kredit: Handl.-K. 43 585, Miete 613, Verlustvortrag 3860. Sa. RM. 48 058. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. H. G. Wilh. Kotte, F. E. Theod. Schoenian. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Dr. jur. Oscar Otto Kolle, Hamburg; Dr. jur. Georg Hinrich Friedrich Maximilian Tilling, Harburg. — Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Grosseinkauf der Gastwirte Akt.-Ges., Hamburg, Königstr. 14/16. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Waren aller Art, die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 112 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 000 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 112 Mill. auf RM. 16 000 durch Zus. leg. der Akt. (14: 1) u. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20 u. lt. gleicher G.-V. erhöht auf M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1462, Bank 1925, Warenbestand 35 054, Debit. 19 802, Inv. 1100, Eff. 500. – Passiva: A.-K. 26 000, Aktieneinzahl. 1700, R.-F. 927, rückst. Div. 494, Kredit. 25 997, noch zu zahl. Verwalt.-Kosten 1200, Emballage 300, Reingewinn 3223. Sa. RM. 59 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., 40 326, Abschr. 1654, Steuern 3039, Reingew. 3223. – Kredit Vortrag von 1924 129, Gewinn an Waren 48 115. Sa. RM. 48 244. Dividenden 1923–1925: ?, 5, 5 %. Direktion: Johannes Heinrich Otto Aué, Berthold Julius Otto. Aufsichtsrat: Hotelier Johannes Schwegler, Restaurateur Friedr. Wilh. Carl Claus, Gustav Hermann Max Friedrich Louis Bauer, Restaurateur Oscar Richard Louis Rinne, Restaurateur Adolph Karl Fritz Binge, Franz Conrad Beran, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2422