― 0 3860 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Herold“ Aktiengesellschaft, Hamburg, Hufnerstr. 30. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung, Übernahme u. Finanzierung von Geschäften jeglicher Art, insbes. auch Verwalt. u. bestmöglichste Verwert. von Vermögensgegenständen jeder Art, die der Gesellschaft zu diesem Zwecke von dritter Seite übertragen werden. Warengeschäfte in Oelen u. Fetten; Herstellung u. Vertrieb von Edelkunstharzen, Marke „Herolith“. Die Ges. steht der New Vork Hamburger Gummiwaren Co. nahe u. ist dauernd u. mit grösseren Be- trägen an dieser Ges. sowie an Schmidts Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt A.-G. in Stade in Hann. u. an der Porzellanfabrik Neusiss A.-G. in Neusiss i. Thür. beteiligt. Kapital. RM. 1 500 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 150 u. 8000 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 25./4. 1924 beschloss Umwandl. von 3000 Vorz.-A. zu M. 10 000 (urspr. 5000 Stück) in St.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der 6500 St.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 150 ermässigt u. die 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 10: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der neuen Akt. auf RM. 150 festgesetzt wurde. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 ist auf RM. 150 herabgesetzt worden. Bleibt bei Zus. leg. der M. 1000 Akt. die Zahl unter 10, 80 gelangt für je M. 1000 ein Anteilschein zu RM. 15 zur Ausgabe. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 150 St.-Akt. 1 St., RM. 150 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5134, Bank 40 574, Wechsel 17 324, Eff. einschl. Beteil. 1 594 087, Waren 30 897. Debit. 966 566. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 75 000, Kredit. 809 892, Steuerrückl. 22 500, Div. 87 000, Gewinnvortrag 10 194. Sa. RM. 2 654 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.. 18 238, Steuern u. Abgaben 38 565, Reingewinn 194 694 (davon: Div. 87 000, R.-F. II 75 000, Steuerrückl. 22 500, Vortrag 10 194). – Kredit: Vortrag 12 115, Generalgewinn 239 382. Sa. RM. 251 497. Dividenden 1923–1925. Vorz.-A.: RM. 0.40 je Aktie; 8, 9 %. St.-A.: RM. 0.20 je Aktie; 4, 5 %. Direktion. Fritz August Otto Siems. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Johann Friedrich Leopold Osbahr, Senator a. D. Friedrich Carl Paul Sachse, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Hoeniger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Industrie- und Handelskredit Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 9. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Vermittlung von Krediten für Handel, Industrie u. Landwirtschaft sowie Ver- mittlung von Grundstücks-Geschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1253, Debit. 257 275, Inv. 8956, Bankguth. 112. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 262 597. Sa. RM. 267 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 530, Unk. 36 932. – Kredit: Zs. 8784, Kom- mission 40 679. Sa. RM. 49 463. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: C. Grossmann. Aufsichtsrat: Otto Hassel, Hermann Vathje, Georg Rohde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„ Rudolph Karstadt Akt.-Ges. in Hamburg, Steinstrasse 10. Gegründet: 18./5. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetragen 16./6. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Gänzliche oder teilweise Übernahme des bisher unter der Firma Rud. Karstadt Kommandit Ges. in Hamburg betriebenen Warenhausunternehmens nebst dessen Zweig- miederlassungen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Betriebe von Waren- und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Anfertigung von Waren der in den Ge- schäften des Unternehmens geführten Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesell- schaftszwecke zu fördern. Sie ist ferner berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlass.