RuM. 1 000 000 der Wm. Herz & M. J. Meyer A.-G, Berlin (A.-K. 1 000 000). Die Ges. gehört) 3862 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. fabrik Rheinland A.-G, Barmen (A.-K. 300 000), RM. 49 560 der Bache Eichwald Werk A.-G., Leipzig-Paunsdorf (A.-K. 50 000), RM. 4870 der Robert Pohl & Co. A.-G., Hamburg (A.-K. 20 000), dem Verbande Deutscher Waren- und Kaufhäuser e. V. in Berlin und mit ihrer Bocholter Fabrik dem Verbande Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe e. V. in Berlin und dem Verbande Deutscher Leinenwebereien e. V. in Berlin an. Die Ges. erwarb 1924 sämtl. Anteile der Terrain- u. Bauges. „Drei Rosen“' m. b. H. in Leipzig. Kapital: RM. 34 Mill. in 650 000 Akt. zu RM. 40 u. 80 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründ. zu 130 %. Die G.-V. v. 4./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 30 Mill. Die G-V. v. 19./9. 1921 beschloss hochmalige Erhöh. um M. 65 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 250 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 125 Mill. u. den Aktionären 2:1 zu 315 % –£ M. 440 für Bezugsrechtsteuern etc. angeb., restl. M. 125 Mill. zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 Mill., wovon nur M. 150 Mill. durchgeführt u. zu 6 $ % begeb sind. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 650 Mill. auf RM. 26 Mill. in 650 000 Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um RM. 8 Mill. Sämtl. neuen Aktien wurden von einer Gruppe, bestehend aus Mitgl. des Vorst. u des A.-R., zu 106½ % erworben. Anleihen: I. M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, die voll begeben sind, rückzahlbar zu 103 %. M. 3 Mill. (Nr. 15 001–18 000) wurden nicht begeben. Im Umlauf Ende Febr. 1926 nom. M. 23 283 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.01 für je nom. M. 1000 der Nr. 1–15 000 u. RM. 3.46 für je nom. M. 1000 der Nr. 18 001 –30 000. Die Anleihe wurde Ende März 1926 zur Rückzahl. auf den 30./6. 1926 gekündigt. Rückzahl betrag u. Zs. für Nr. 1 – 15 000 = RM. 7.93, für Nr. 18 000–30 000 = RM. 3.19 für je nom. M. 1000. II. $ 3 Mill. = RM. 12 600 000 in 7 % Teilschuldverschr. vom Jahre 1925. Die Anleihe wurde in den Vereinigten Staaten von Nordamerika mit einer Laufzeit von fünf Jahren placiert. Die Ges. hat für die Anleihe einen Kurs von 88 % erhalten. Um das Zustande- kommen der Anleihe zu ermöglichen, ist der amerikanischen Bankgruppe eine Option auf nom. RM. 4 500 000 an der Berliner Börse lieferbare Karstadt-Aktien zum Kurse von 130 % eingeräumt worden, die von der Verwaltungsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Die Option muss innerhalb von 5 Jahren, d. h. während der Laufzeit der Anleihe, ausgeübt werden. Die Obl. werden jährlich mit 8 % des Nominalbetrages in der Weise getilgt, dass der dafür in Frage kommende Betrag von $ 240 000 in zwei Jahresraten, beginnend 3 Mon. nach Ausstellung der Obl.-Anleihe, dem amerikanischen Emissionshause zum Rückkauf von Obl. von seiten der Ges. zur Verfüg. gestellt werden muss. Die Obl. werden mit diesen Mitteln von dem amerikanischen Emissionshause an den amerikanischen Börsen zum Tages- kurs zurückgekauft. Die Ges. ist nicht verpflichtet, einen höheren Rückkaufskurs als den Parikurs aufzuwenden. Die Ges. hat das Recht, die Obl.-Anleihe während der Dauer der Laufzeit jederzeit abzulösen, u. zwar bis einschl. 1./10. 1927 zu 103 %, bis einschl. 1./10. 1928 zu 102 %, bis einschl. 1./10. 1929 zu 101 %, von diesem Zeitpunkte bis zum Fälligkeitstage zu 100½ %, während am Fälligkeitstage zu pari zurückgezahlt werden muss. Die hypothekarische Sicherstellung der Anleihe erfolgte an bereitester Stelle auf 1 Hamburger u. 7 preussischen Gebäudekomplexen der Ges. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: qe RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst.. 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. RM. 3000, Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 1 494 441, Geb. 12 143 202, Inv. u. Masch. 4 235 908, Waren 51 680 482, Kassa 405 831, Postscheckguth. 37 189, Bank- do. 15 052 131, Wechsel 41 349, Wertp. 1 829 451, Beteil. 1 196 771, Debit. 17 940 817, (Avale hfl. 1 170 443). – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 10 211 871, hyp. gesich. Dollar-Obl.-Anleihe (9 3 000 000) 12 600 000, Mark-Obl. 100 000, Hyp. 3 686 422, Pens.-F. 2 000 000. Guth. d. Geschäftsführer u. Angestellten 1 355 229, Bankschulden 14 860 754, Akzepte 4 074 455, Waren-Kredit. 16 497 314, sonst. do. 5 221 582, Übergangsposten 196 566, (Avale hfl. 1 170 443), Reingewinn 4 253 378. Sa. RM. 106 057 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Fabrik.-Löhne, allg. Unk., vertragsmässige Gewinnanteile usw. 39 965 528, Zs. u. Bankprovis. 4 163 407, Steuern 4 573 373, Abschr. auf Geb., Inv., Masch. u. Debit. 1 404 446, Reingewinn 4 253 378 (davon: Rückstell. für Körper- schaftssteuern 1 085 000, Div. 2 725 000, Tant. an A.-R. 93 419, Vortrag 349 959). – Kredit: Vortrag 344 528, Gewinn bei Waren 54 015 604. Sa. RM. 54 360 132. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 2.2, 2.90, 101 %; im Okt. 1923 zugelassen; in Hamburg: 1.6. 3.15, 98 %; auch eingeführt im Jan. 1924 in Frankf. a. M. Daselbst Ende 1924–1925: 3, 95 %. – Ferner Ende 1925 Freiverkehr in Düsseldorf: 94.50 %; in Hannover: 91.50 %; zu- gelassen im Dez. 1925: RM. 6 Mill. Nr. 500 001– 650 000 zu je RM. 40 an den Börsen zu Berlin, Hamburg u. Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1925: 10, 15, 100, 0, 10, 10 %. Direktion: Theodor Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Karstadt, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Carl Weyl. Stellv.: Ernst Braunschweig, Siegfried Braun- schweig, Ernst Weyl, Hugo Weyl. Prokuristen: Jean Kraus, Karl Otto Henry Losse, Peter Franz Josef Trendelenkamp, Franz Wilhelm Johannes Zerbst, Hamburg; Fritz Wilhelm Jacob Albrecht, Bocholt; Friedrich Johannes Peter Christian Melis, Hamburg.