== ――― * Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Labowsky, Hamburg; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bank-Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; J. Waller- Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3863 stein, Köln; Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von ITwickel, Havixbeck; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kauf. mann, Basel; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover; Ernst Neuberg, Berlin; Bankier Dr. Fritz Warburg, Präs. d. Handelskammer Herm Münchmeyer. Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Kreuter, Bankier Alfred Lehmann, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Riethmann, Willy Caroly. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Münchmeyer & Co., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Düsseldorf: Siegfried Falk; Hannover: Z. H. Gumpel; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Konditoreneinkauf Akt.-Ges., Hamburg, Spaldingstr. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Konditoreibedarfsartikeln u. Waren aller Art, die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 165 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 99 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1248, Bankbestand 3378, Postscheck 2638, Konsortialkonto 31 305, Einricht. 14 856, Waren 190 674, Schuldner 119 769. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 5250, Delkr. F. 337, Versich. 2000, Interimskonto 10 044, unerhob. Div. 3461. Gläubiger 130 863, Gewinn 46 913. Sa. RM. 363 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 879, Zinsen 7770, Konto dubio 3886, Generalunk. 78 021, Gewinn 46 913 (davon R.-F. 800, Div. 11 785, Tant. an A.-R. 1000, Abschr. 1486, Delcr. 25 000, Vers. 1000, Vortrag 5842). – Kredit: Gewinnvortrag 33 466, Rohgewinn 117 005. Sa. RM. 150 471. pDP widenden 1924: St.-Akt. 20 0%; Vorz-Akt. 60% Direktion: W. Carl, Konditormeister Carl Fritze, Konditormeister Otto Abrecht, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Klugt, Georg Nobiling, Hamburg; Peter Kirch, Fabrikant Bruno Wilhelm Robert Bortfeld, Konditormeister Gustav Flint, Rostock; Konditormeister Emil Haidorfer, Lübeck; Konditormeister Christian Huhn, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Länderbank. Nordring, Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Grimm 22. (In Liqu.) Lt. amtl. Bek. v. Oktober 1925 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Kaufm. Hermann Bodenstab, Hamburg. Märzl1926 ist die Fa. gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Nordsee Handels-Akt.-Ges. in Hamburg 1, Gertrudenstr. 17. (In Liqu.) Gegründet: 17./2. bezw. 17., 21./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Arno Kosche, Hamburg, Gerhofstr. 2. 0 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb von Im- u. Exportgeschäften zwischen den an die Nordsee grenzenden Staaten. Es ist der Ges. gestattet, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zZu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 sollte das Kapital um M. 6 Mill. erhöht werden, die Kapital- Erhöh. wurde aber nur in Höhe von M. 4 Mill. durchgeführt durch Ausgabe von 2000 Nam.- Akt. zum Nennwert u. 2000 Inh.-Akt. zum Kurse von 125 %. 1922 Umwandlung der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. u. Erhöh. um M. 2 Mill. in Akt. zu M 1000. Lt. Bilanz am 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Versch. Schuldner 47 258, Warenlager 679, Bankguth. 9985, Postscheck u. Kasse 2010, Büroeinricht. 3046, Beteilig. 1000, Dokumente zum Inkasso 230 159, Verlust 14 124. – Passiva: A.-K. 80 000, versch. Gläubiger 135 209, Bankverbind- lichkeiten 89 459, R.-F. 3594. Sa. RM. 308 263.