3864 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. RM. 88 365. – Kredit: Gesamt- ertrag 74 241, Verlust 14 124. Sa. RM. 88 365. Dividenden 1921/22–1924/25: 80 %, ½ GM., 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Otto Kahrs, Dipl.-Ing. Rob. Thelen, B.-Hirschgarten; Ing. Anton Bötteher, Hamburg. Utracom Kolonialwaren- und Seifengrosshandels-Akt.-Ges. in Hanau. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Febr. 1926 als nichtig gelöscht worden, Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Gebrüder Kaufmann, Akt.-Ges., Herne, Bahnhofstr. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4451, Postscheck 188, Reichsbank 322, Debit. 45 377, Waren 638 402, Inv. 24 500, Unterbilanz 15 649. —– Passiva: A.-K. 600 000, Bank- schuld 2056, Lieferantenschulden 99 586, Delkr. 2250, Pens.-F. 25 000. Sa. RM. 728 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 688 868. – Kredit: Rohnutzen 673 218, Verlust 15 649. Sa. RM. 688 8(8. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Simon Kaufmann, Sigmund Kadden, Herne. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Röttgen, Bochum; Victor Bacharach, Hamborn; Dir. David Aronstein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalz-Akt.-Ges. für Handwerk und Gewerbe in Kaiserslautern (Handwerkskammergebäude). Gegründet: 29./12 1923; eingetr. 1/2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Bedarfsartikeln für Handwerk u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 4750 Akt. S. A, 250 Akt. S. B zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, also insges. auf RM. 50 000 in 460 St. Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 193, Waren 17 041, Wechsel 366, Schuldner 34 437, Banken 19 824, Geschäftseinricht. 476, Immobil. 2427. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7500, Gläubiger 12 177, Gewinn 5089. Sa. RM. 74 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 31 069, Reingewinn 5089. – Kredit: Vortrag 2146, Waren 33 116, Zs. 896. Sa. RM. 36 158. Dividenden 1924–1925: 0, 5 %. Direktion: Kassenverw. Wilhelm Friedrich Emig. Aufsichtsrat: Vors. Synd. der Handwerksk. Dr. Franz Krug, Kammeramtmann der Han 1. werksk. Eduard Koch, Schreinerm. Johann Miedreich, Kaiserslautern; Baumeister Karl Kröckel, Geheimrat K. Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Landwirtschafts-Akt.-Ges. für Ein- u. Verkauf in Karlsruhe, Lauterbergstr. 3. Gegründet. 6., 24./7. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beschaff., Verwert. u. Lager. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. von Gegenständen für den landwirtschaftl. Bedarf. Die Ges. soll die dem bad. landw. Genossenschaftsverband angeschlossenen Genossenschaften auch durch die Beschaff. der für die Erfüll. ihrer Auf- gaben erforderlichen Geldmittel fördern. Kapital. RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1923 erhöht um M. 900 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, u. * *