Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3865 86 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 59 612, Bestand an eig. Aktien 153 220, Beteil. bei Hauptgen. 300, do. bei Ldw. Bank 1000, Verlust 66 115. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 67 237, Div. 1067, Vortrag von 1924 11 943. Sa. RM. 280 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 78 267, Frachten 20 992, Verlust infolge Abgabe der Lagerhäuser u. Warenbestände 84 126. — Kredit: Bruttogewinn a. Waren 117 271, Verlust 66 115. Sa. RM. 183 386. Dividenden 1924–1925: 5, 0 %. Direktion. Friedrich Schön, Eugen Otto Pilger. Aufsichtsrat. Gutsbes. Adolf Freiherr Göler von Ravensburg, Schatthausen; Präs. der Bad. Landwirtschaftskammer Hermann Gebhard, Eppingen; Bürgermeister Josef Klotz, Bermatingen; Landwirt u. Landtagsabgeordneter Dr. Wilhelm Mattes, Stockach; Verbands- Präs. Georg Keidel, Karlsruhe-Rüppurr. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Karleruhe: Bad. Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H. u. deren Fil = * ee = Deutsche Schiffsausrüstungs-Akt.-Ges., Kiel, Holtenau. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Proviantversorgung der Schiffe dienenden Waren. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1924 um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./4. 1925 sollte weitere Erhöh. um bis RM. 50 000 beschliesen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Einricht. 76 940, Kassa 2123, Postscheckguth. 192, Aussenstände 53 668, Warenbestand 27 379, Verlust 1924 47 589, do. 1925 4688, (Avale 24 600). – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 15 897, Gläubiger 44 471. Wechselschulden 2214. Sa. RM. 212 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 73 660, Abschr. 7509. – Kredit: Gewinn auf Waren 76 481, Verlust 4688. Sa. RM. 81 170. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Bruno Hollunder, Heinrich Gast. Aufsichtsrat: Dir. Max Mörck, Kapitänleutn. Karl Eltze, Dr. phil. Anton Schifferer, Cbarlottenhof; Walter Umbeck, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel; Dir. Bunther Lübsen, Ham- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkauf Rheinischer Gaststätten Akt.-Ges., Koblenz. Lt. amtl. Bekanntm. ist die Fa. am 13./4. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Köln, St. Apernstr. 20-22. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil. an anderen kaufmännischen Unternehm. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum u. ist an den Kaufhäusern Gebr. Abraham in Bochum, Gebr Alsberg in Eickel i. W. kommanditistisch beteiligt. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 100 u. 3650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 103 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kon- sort. M. 12 500 000 zu 130 % u. angeb den bisher. Aktionären im Verh 2: 1 zu 140 %. Die restl. M. 2 500 000 Aktien wurden an die Vorbesitzer zugunsten der Ges. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. (10: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 Anderung der Stückelung durch Umtausch, ven 3500 Akt. zu je RM. 100 in 3650 Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 5./6. 1926 beschloss weiteren Umtausch von je 1160 Akt. zu RM. 100 in je 116 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 2000 je Mitgl. u. der Vors. M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 2 635 016, Masch. 80 000, Einricht. 400 000, Waren 1 881 219, Forder. 49 773, Beteil. 347 400, Kassa u. Postscheckguth. 8828, Wertp. 25 001, Aufwert.-Ausgleich 30 649, Verlust 7578. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 326 200. Hvn. 1