1 gelpächt Yorden, Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 3866 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. 35 000, Aufwert.-Hyp. 34 054, Bankschulden 13 707, Warenschulden u. Wechsel 529 113, sonst. Schulden 527 390. Sa. RM. 5 465 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 617, Gehälter, Löhne, Vers. u. sonstige Unk. 1 675 180. Steuern u. öffentl. Abgab. 416 968, Zs. 52 790, Verluste auf Beteil. 15 350. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 21 601, Warenbruttogewinn 2 177 727, Verlust 7578. Sa. RM. 2 206 906. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: 30 %. Freiverkehr Düsseldorf: 41 %; Freiver- kehr Hannover: —– %; Freiverkehr Frankfurt a. M.: 36 %. Dividenden 1921–1925: 4, 60, 0, 0, 0 % Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Franz Goldmann, Köln; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Bendix, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; II. Stellv. Karl Fried, Köln; Hermann Strauss, Duisburg; Alfred Rosenstein, Köln; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein; Düsseldorf: Siegfried Falk. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln, Eigelstein 66. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Cöln Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen 9. Das Grundstück Cöln, Hohe Strasse 53 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte im Wege des Ankaufs zu pari zuzügl. 5 % Aufgeld gleich M. 1050 pro Aktie. Ausser- dem nahmen die einzuziehenden Aktien an der Gewinnverteilung pro 1912 gleich den übrigen Aktien teil; sodann hatte die Ges. die zurückzuzahlenden Aktienbeträge, also Ppro Aktie M. 1000 vom 1./1. 1913 ab bis zum Zahlungstage mit 4 % zu verzinsen. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 92, Kassa 26, Wertp. 6247, Hyp. 15 000, Liegenschaften 230 000, Verlust 2379. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 230 000, Kredit. 13 745. Sa. RM. 253 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 838, Gewinn 257. Sa. RM. 17 096. – Kredit: Erlos aus Liegenschaften usw. RM. 17 096. Dividenden 1915–1925: 10, 6, 6, 5, 7 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Köln; Dr. med. Rud. Schmitz, Neuss; Ing. Emil Schmitz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Do-Ki-Na-Aktiengesellschaft für Aus- u. Einfuhr, Köln. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Heimbach, Bonn. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. erloschen. Letzté Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handelsvereinigung Merkur Akt.-Ges., Köln, von-Werth-Strasse 9. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Industrie-Akt-Ges. für Industrie und Handel, Köln, Unter Goldschmied 1. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen ge- löscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 Nederlandsche Import- en Export-Handelsvereeniging A.-G., Köln, Kasinostr. 1 a. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 23./2. 1926 von Amts wegen