= 0 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3867 C. Steinhauer Akt.-Ges. für Kork-Verwertung, Köln, Industriehof, Räume 79/80. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 4./2. 1926 von Amts wegen e: worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Wekace“ Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln, Teutoburger Str. 20. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln vom 10. /2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. 7 ahrg. 1925. Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt. Ges. in Köln, Apostelnkloster 5. Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges., welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm, hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht, ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. Handelsunternehm., in Produktion sowie Vertrieb eigener bzw. der Erzeugnisse der Tochter- betriebe u. im Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Die Ges. begründete die „Struma“ A.-G. für Strumpffabrikation in Quierschied/Saar mit u. ist an dieser beteiligt. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Anteile der „Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden i. W. “; „Rheinischen Wäschefabrik G. m. b. H. in Köln'; „Westdeutschen Handelsgesellschaft m. b. H. in Chemnitzé „Westdeutschen Handelsgesellschaft m. b. H. in Berlin“; F. & H. Sinn G. m. b. H. in Krefeld“; „F. & H. Sinn G. m. b. H. in Düsseldorf“; „Sinn & Co. G. m. b. H. in Essen/Ruhr“; ,Sinn & Co. G. m. b. H. in Gelsenkirchen“; „Sinn & Co. G. m. b. H. in Hagen“; „Sinn & Co. G. m. b. H. in Zweibrücken“; Sinn & Co. G. m. b. H. in Dortmund'; „Gebr. Sinn G. m. b. H. in Krefeld“'; ,Gebr. Sinn G. m. b. H. in Düsseldorf“; u. der „G. C. Plitt G. m. b. H. in Elberfeld-. Kapital: RM. 5 025 000 in 29 500 Aktien zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 800 000. 1917 Erhöh. um M. 1 500 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1921 um M. 4 400 000 in 4400 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 250, div.-ber. v. 1./1. 1923; letztere sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 5 025 000 (M. 1000 = RM. 170) in 29 500 St.-Akt. zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. ist von bisher M. 250 auf RM. 5 ermässigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St., in 3 besond. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. bzw. weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925; Aktiva: Grundst. u. Geb. 945 152, Mobil. 1, Beteil. 4 262 000, Eff. 1, Kassa 25 631, Bankguth. 1454, Debit. der Tochterges. 1 158 113, sonstige Debit. 367 199, Waren 216 284, Patente 1, (Avale 266 000). – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 672 803, Hyp- 37 500, nicht erhob. Div. 1490, Bankschuldner 209 910, Kredit. 3 Tochterges. 489 529, sonst. Kredit. 448 070, (Avale 266 000), Gewinn 91 535. Sa. RM. 6 975 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 224 158, Unk. 165 269, Gewinn 91 535. – Vortrag aus 1924 11 927, Rohgewinn 469 035. Sa. RM. 480 962. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 16.5, 14.9, 52.75 %. Sämtl. St.-Akt. (Nr. 1–36 640) zu RM. 150, 100 u. 20 der Berliner Börse zugelassen, desgl. seit 1924 an der Kölner Börse. Kurs Ende 1924–1925 in Köln: 14, 52 %. Dividenden 1913–1925: 9, 12, 12, 16%32 12 , 2 35, 200 %, GM. 2 je St.-Akt., 8, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hermann Kroll, Dr. jur. Paul Schmitz, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 3) Josef Sinn, M. d. R., Aachen; Dir' Lothar Steib, Köln; Richard Becker, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Adolf Grieshaber, Mannheim; Heinr. Mertens, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank, A, Schaaffhausen' scher Bankverein; Berlin; Georg Fromberg & Co.