= 3868 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Ostpreussische Wirtschafts-Akt.-Ges, Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer 8. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Lidqu. Liquidator: Dir. Wilhelm Schober, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteiligung an solchen sowie durch Schaffung von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 28. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände RM. 4528. – Passiva: Liquidations-K. RM. 4528. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 4528, Verlust 146. – Passiva: Liquidations-K. 4528, Gläubiger 146. Sa. RM. 4675. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Notariats- u. Gerichtsk. RM. 146. – Kredit: Verlust RM. 146. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinr. Rönnecke, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsbund für die Ostpreussischen LandwirteAkt-Ges. in Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kassenrat a. D. Schneider, Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstr. 43. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 30./12. 1925 aufgehoben. Die Fa. ist damit erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe“ in Kohlscheid. Zweck: Handel mit Lebensmitteln u. Gegenständen des täglichen Bedarfs, sowie der Betrieb gewerblicher Unternehm. 30 Filialen im Wurm- u. Inderevier. Kapital: RM. 275 600 in 532 Aktien zu RM. 200 u. 282 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Akt. Lit. G.-V. v. 11./12. 1921 erhöht um M. 211 500. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 282 000 auf RM. 225 600 (5: 4) in 282 Akt. zu RM. 200 u. 282 Akt. zu RM. 600; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 223 024, Mobil. 39 030, Kraftwagen 29 608, Masch. u. Anl. 5505, Backofenanl. 3500, Eisenbahnanschluss 2000, Eff. 1, Warenbestand 168 917, Debit. (einschl. 44 700 Bank- u. Postscheckguth.) 55 375. Kassa 19 801. – Passiva: A.-K. 275 600, R.-F. 22 560, Div.-Rückstand 320, Kaut. 8017, Kredit. (einschl. 95 503 Spareinlagen) 198 051, Überschuss 42 214. Sa. RM. 546 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 17 944, Verwalt.-Unk. 162 754, Zs. 4595, Überschuss 42214. – Kredit: Gewinnvortrag 2397, Betriebsüberschuss 225 109. Sa. RM. 227 507. Dividenden 1912/13–1925/26: 40, 40, 20, 20, 20, 20, 20, 40, 40, 22 , 54, 0, 0, 6 % Vorstand: Vors. H. Schornstein, Aachen; Stellv. LEudw. Hillenblink, Kohlscheid; Dr. med. Johannes Pelzer, Bardenberg; Joh. Hirtz, Mariadorf; Albert Dornemann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. R. Hillenblink, Kohlscheid; Stellv. Aug. Hirtz, Aachen; Hub. Hillenblink, Ludwig Norpoth, Kohlscheid; Jos. Capellmann, Würselen; Paul Büttgenbach, Kohlscheid; Eugen Bleeser, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Danziger Akt.-Ges., Kreuzburg O.-S. Gegründet. 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fort- betrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg,. betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 88 804, Utensil. u. Masch. 2688, Eisen- bahnanschl. 1, Kasse 3777, Wechsel 64 112, Debit. 232 085, Eff. u. Hyp. 10 864, Waren 174 211. BarSsiVàa: A.-K. 451 200, R.-F. 22 560, Kredit. 54 997, Reingewinn 47 785. Sa. RM. 576 543. P