Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3869 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8538, Handl.-Unk. u. Zinsen 74 748. Gewinn einschl. Vortrag 47 785 (davon R.-F. 22 560, Div. aus Vorz.-Aktien 72, do. St.-Akt. 22 500, Tant. an A-R. 1500, Gewinnvortrag 1153). – Kredit: Vortrag 2019, Waren 129 052. Sa. KRM. 131 072. Dividenden: 1923: 0 %. 1924–1925: Vorz.-Akt. je 6 %, St.-Akt. je 5 %. Direktion. Adolf Danziger, Oswald Schweitzer, Julius Danziger. Aufsichtsrat. Hermann Goldstein, Beuthen (O.-S.); Justizrat Max Danziger, Berlin; Walter Lichtenstein, Inden (Rheinland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoff-Akt.-Ges. Lahr. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. 22./8. 1925 mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liquidator: Architekt August Stuckert (bisher. Vorst.). Die Fa. ist am 21./1. 1926 gelöscht. worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban in Schlesien. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Kapital: RM. 172 800 in 8640 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 440 000 in Aktien zu M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 36 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Noch- malige Erhöh. 1920 um M. 180 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 080 000. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1: 53 Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 8 640 000 betragende A.-K. auf RM. 172 800 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an die Mitgl. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenbestände 71 148, Debit. 25 701, Kassa 1713, Postscheckguth. 334, Grundst. 148 500, Masch. 6075, Einricht. 3395. – Passiva: A.-K. 172 800, Hypoth. 3053, R.-F. 1247, verschied. Rücklag. Konten 463, Bank- u. Warenschuld. 57 397, Reingewinn 21 906. Sa. RM. 256 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 940, Abschr. 2328, Reingew. 21 906. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 81 852, Mieten 2322. Sa. RM. 84 175. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 110 %; 1923–1925: 0, 0, 2 %. An alle Detail-Käufer eine Waren-Div. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nitsche, Rich. Werner. Aufsichtsrat: Vors. C. Schmidt, Lauban; Otto Paul, Gustav Schreiber, Franz Graper, Gustav Krause, Franz Franke. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lauban: Vereinsbank. Handelsgemeinschaft für Niederschlesien Akt.-Ges. in Liegnitz. (In Liquidation.) Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Maurermeister Karl Schneeweiss. Die Fa. ist nach Beendigung der Liqu. am 8./3. 1926. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Badische Wirtschafts-Akt.-Ges., Mannheim. (In Liqu.) Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Wilhelm Schober, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirk. bei Erricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 28. Dez. 1925: Aktiva: Aussenst. RM. 4513. – Passiva: liquidations-K. RM. 4513. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 4513, Verlust 148. – Passiva: Liquidations-K. 4513, Gläubiger 148. Sa. RM. 4661.