Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 38771 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 4530, Verlust 155. – Passiva: iquidations-K. 4530, Gläubiger 155. Sa. RM. 4686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Notariats- u. Gerichtskosten RM. 155. – Kredit: Verlust RM. 155. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Finkenwirth, Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover. Dostag Donau-Ost Akt.-Ges. für Warenaustausch in München, Ungererstr. 40. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 23./1. 1926 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. H. & J. Gutmann, Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 31. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer: Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Salo Bachmann, Bernh. Neuburger, Handelsges. H. & J. Gutmann, München. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. H. & J. Gutmann mit dem Sitze in München betriebenen Unternehmens, der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte, die Beteil. an u. der Erwerb von anderen Handels- u. Industrieunternehm. im In- u. Ausland, die Eingehung von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Kap.-Umstell. von. M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in. 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr, Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4189, Postscheckguth. 4145, Bankguth. 2173, Schuldner 1 359 746, Autopark 7421, Masch. 5337, Haus 343 000, Eff. 9671, Waren 1 140 854, Inv. 1, Verlust 1788. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 93 736, Hyp. 44 158, Gläubiger 1 530 248, aufgewertete langfristige Darl. 110 185, Delkr. 100 000. Sa. RM. 2 878 327. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 863 569, Aufwert. 68 908, Abschr. 12 367, Delkr. 60 885, Hyp.-Zs. 816. – Kredit: Bruttogewinn 1 004 758, Verlust 1788. Sa. RM. 1 006 546. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Grosshändler Heinr. Gutmann, Jul. Gutmann, Ernst Gutmann, Salo Bachmann, Bernh. Neuburger, München. Aufsichtsrat. Privatier Jakob Gutmann, München; Universitätsprof. Dr. Franz Gutmann, Jena; Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordpersische Handels- und Landwirtschafts-Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 5. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 30 /1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit nordpersischen Provinzen u. landwirtschaftl. Unternehm., in erster Linie der Baumwollbau dortselbst sowie alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, die Gründung und der Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- und Ausland und die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1000 zu M. 50 000, 1250 zu M. 20 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1295, Aufwert. 4500, Inv. 13 678, Verlust 25 469. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 39 943. Sa. RM. 44 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 25 080, Abschr. 389. Sa. RM. 25 469. – Kredit: Verlust RM. 25 469. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gutsbes. Karl Baron Staél von Holstein, Starnberg; Karl von Samson, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedr. von Stryk, Deisenhofen; Landwirt Arved von Taube, Münsing; Dr. Hans Poensgen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Gerbl, Bankbeamter Bernhard von Urküll, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osthandelsgesellschaft A.-G. in München, Sendlingertorplatz 1. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 11./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis- 4./4. 1923: Deutsch-Ungarische Handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Konstanz. Zweck: Durchführung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere mit Landes- erzeugnissen des nahen Ostens und deutschen Industrieprodukten.