3872 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000, davon lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1922 300 Stück ausgegeben mit Bezugsberechtigung zum Nominalwert, 900 Stück zu 130 %. 1923 Erhöh. um M. 8 500 000 in 850 Aktien zu M. 10 000. Umwandlung der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 897, Bankguth. 1242, Postscheckguth. 318, Debit. 827, Mobil. 4066. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2159, Gewinn 192. Sa. RM. 7351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 098, Abschr. 214, Verlustvortrag 1924 254, Gewinnvortrag 192. – Kredit: Kommissionen 18 728, Zs. 31. Sa. RM. 18 760. Dividenden 1921–1925: 15, 20, 0, 0, 0 %. * Direktion: Dr. Josef Kern, Konsul Franz Dobrowohl, München. Aufsichtsrat: Grossindustrieller L. Kannengiesser, Komm.-Rat L. Drexler, Fabrikant Th. Kirsch, Syndikus Dr. Otto Guthmann, München; Alfred Greiff, Genf; Fridolin Furger, Schwyz; Michael Federspiel, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Springer Aktiengesellschaft, (in Liqu.) München, Von der Tannstr. 27. Gegründet. 23./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 28./7. 1925: Handels Akt.-Ges. J. Springer & Cie. Die G.-V. vom 20./4. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator. Franz Freiherr von Pfetten. Zweck. Abwickl. von Handelsgesch. aller Art, sowohl im Inlande wie auch im Auslande. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. um: g estellt auf RM. 5000 u. durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 100 um RM. 45 000 erhöht. Der Abschluss für 30./9. 1923 ergab RM. 8511 Reingewinn, wovon RM. 5000 auf Eigen- Kapital-Konto auf die GM.-Eröffnungsbilanz überschrieben wurden. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Kasse, Postscheck, Banken u. Eff. 5639, Debit. 352 535, Waren 79 560, Mobil. 8000, Verlust 21 827. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankverbind- lichk. 214 160, Kredit. 177 003, Dubiose 23 149, Akzepte 3249. Sa. RM. 467 562. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 23 187, Unk. 27 921, Abschr. 29 211. – Kredit: Provisionsertrag 41 147, Warenbruttogewinn 17 346, Verlust 21 827. Sa. RM. 80 320. Dividende 1922 23– 1924/25. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Josef Springer, London; Gen.-Dir. Hans Herbst. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Erich Trutter, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cöppicus-Schulte & Bongard, K.-G. a. A. in Neheim a. Ruhr. Gegründet: 30./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10.1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzel-Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard in Neheim, betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Handel von Beleuchtungs- körpern, Wirtschaftsartikeln u. verwandten Artikeln, Erwerb ähnl. u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch., Einricht. u. Gleisanschluss 70 942,. Büroinv. 1, Debit. 376 379, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 419, Waren 15 546, Verlust 11 064. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Lieferanten- u. Bank- schulden, Rückstell. 494 353. Sa. RM. 614 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 12 500, Vertriebskosten 33 056. – Kredit: Fabrik ationsüberschuss 34 492, Verlust 11 064. Sa. RM. 45 556. Dividenden 1921/22–1924/25: 6, 50, 0, 0 %. Direktion: Alleiniger pers. haft. Gesellschafter Wilh. Cöppicus-Schulte. Aufsichtsrat: Franz Bongard, Egon Cöppicus, August Cöppicus, Neheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse. J. Dullstein Nachfolger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 0 Zweck: An- u. Verkauf sowie Herstellung von Waren aller Art, insbes. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. in den Häusern Frankfurter Str. 12, 14 u. 16 unter der früh. Einzelfirma J. Dullstein Nachf. betrieb. Geschäfts (Kaufhaus).