Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3873 Kapital: RM. 840 000 in 800 St.-Aktien u. 40 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. 3 2 100 000 in 2000 Namens-St.-Akt. u. 100 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschl. Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 in 800 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 2165, Bank 18 695, Kassa 2905, Debit. 4841, Waren 484 202, Einricht. 30 000, Immobil. 530 000. – Passiva: A.K. 840 000, Res. u. Aufwert. 92 850, Kredit. 110 138, Reingewinn 29 820. Sa. RM. 1 072 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 054, Abschr. 70 281, Reingewinn 29 820. Sa. RM. 299 156. – Kredit: Bruttogewinn RM. 299 156. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: August Axt, Frau Marie Axt, geb. Dullstein, Offenbach a. M. Prokuristen: Alfons Michels, Hans Pink, OÖOffenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Bolich, Reg.-Baurat Aug. Metzger, Rechtsanwalt Ludwig Kessler, Offenbach a. M.; Fabrikant J osef Dullstein, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Donauländer-Warenverkehr Akt-Ges., Passau. Die Fa. ist lt. amtl. Bekanntm. vom Febr. 1926 als nichtig von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 3 Landhandel Akt.-Ges., Pirna, Rottwerndorfer Strasse. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Gottlieb Fischer in Dresden. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. 22./3. 1926 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Grosseinkaufs der beider Mecklenburg, Akt.-Ges., Rostock, Friedhofsweg 5. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer S. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 14./7. 1926 sollte Anderung der Fa. in „Grosseinkaufsvereinigung A.-G. Rostock“ beschliessen. Zweck: Einkauf von Waren u. Betriebsmaterialien u. deren Vertrieb, wobei den Wirte- gesellschaftern eine von der Generalversammlung zu bestimmende Rückvergütung zu ge- währen ist; zur Förderung des Unternehmens können auch Waren u. sonstige Bedarfsartikel in eig. Betrieben hergestellt u. bearbeitet werden. Kapital: RM. 37 500 in 1375 St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. nach Einzieh- von M. 11 Mill. St.-Akt., M. 500 000 Nam.-Akt. u. M 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 37 500 (200: 1) in 1375 St.-Akt. u. 300 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 7 Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 42 000, Inv. 1829, Fastagen 6152, Meckl. Genossensch.-Bank, Anteil 250, Eff. 2000, Kassa 26, Postscheck 170, Commerz- u. Privat-Bank 1035, Meckl. Genossenschaftsbank 1912, Aussenstände 35 195, Waren 45 714, Banderolen 246, – Passiva: A.-K. 37 500, R.-F. 2827 Hyp. 10 836, Lieferanten 44 642, Darlehen 32 895, Akzepte 5740, schuld. Banderolen, Weinsteuer u. Unk. 2091. Sa. RM. 136 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3372. Unk. 12 398, Frachten 2145, Zs. 2897, Geh. u. Löhne 19 449, Steuern 5833, schuldige Unk. 1925. – Kredit: Bruttogewinn 40 642, Bestand an verausgabten Banderolen 246, R.-F. 6599, Vortrag 533. Sa. RM. 48 022. Dividenden 1923–1925: „ Direktion: Paul Köhler, paul Brosig. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kraatz, Parchim; Otto Busse, Neubrandenburg; Johannes Schröder, Rostock; Willi Stellbring, Parchim; Friedrich Warncke, Schwerin; Otto Ziems, Wismar; Adolf Lindenberg, Waren; Friedrich Schwarz, Zippendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Mecklenb. Genossenschaftsbank. Mecklenburgische Landvolkhilfe Akt.-Ges., Rostock, Am Schilde 15. (In Liqu.) Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Firma bis Juni 1924: Wirtschaftshilfe d. Zentralverbandes d. Landarbeiter, Akt.-Ges., Rostock. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 2./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bankier Paul Eichbaum, Rostock. Zweck: Landvolk u. Rentner mit sämtl. Gegenständen des tägl. Bedarfs zu versorgen, insbes. ihnen preiswerte Ware in geeigneter Qualität zur Verfügung zu stellen u. durch * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 243 3