3874 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. die Preisgestalt. die Kaufkraft der Bezieher zu heben. Möglichst soll hierbei die int Mecklenburg eingesessene Industrie mit Aufträgen versorgt werden. Der A.-R. kann jedd9 weitere Betätigung beschliessen, die obigen Zwecken dient. „ Kapital: RM. 15 000 in 300 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstellt von M. 300 Mill. auf RM. 15 000 in 300 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Debit. 21 726, Inv. 2000, Kassa 25, Waren 9765, Bankguth. 383, Postscheckguth. 273, Verlust 16 134.. – Passiva: Kredit. 10 281, Darlehen 1200, Aktienverwert. bezw. Erhöhungs-K. 8200, A.-K. 15 000, Akzepte 15 628. Sa. RM. 50 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 5403, Verlust 10 229, Waren 501, Sa. RM. 16 134. – Kredit: Verlust RM. 16 134. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Johannes Lüttmann, Wahrstorff; Benno Fritz, Malchin; Rittergutsbes. H. v. Viereck, Dreveskirchen. Waren-Vertrieb Akt.Ges. Wilhelmshaven in Rüstringen, Wilhelmshavener Str. 38. Gegründet: 18./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Gegenständen des täglichen Haus- u. Wirtschafts- bedarfs aller Art, insbesondere im Wirtschaftsgebiet Wilhelmshaven-Rüstringen, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. 1923 Übernahme der Wohlfahrt-Waren-Vertrieb G. m. b. H., Wilhelmshaven. Kapital: RM. 59 000 in 2700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % KHt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 400 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere unter Zuzahl. von RM. 3600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barmittel 1187, Grundbesitz 235 845, Betriebsmittel 173 169, angelegte Werte 696, Aussenst. 15 330, Steuer-Vorauszahl. 3119, Aufwert.-Ausgleich 71 347. – Passiva: A.-K. 59 000, R.-F. 268 520, aufgenommene Mittel 22 974, Wechsel 30 744, lauf. Schulden 35 335, Rückstell. 9894, Hyp.-Aufwert. 71 347, Reingewinn 2879. Sa. RM. 500 696. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. für Grundst. 956, Betriebsverlust. d. Abt. Möbel u. Herrenkleidung 6139, Zs. 1739, Geschäftskosten 6667, Steuern 6702, Abschreib. 8409, Rein- gewinn 2879. – Kredit: Hauserträge 9879, Verkauf von Lebensmitteln 23 615. Sa. RM. 33 494. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Vorz.-A. 1925; 10 %. Direktion: Walter Ebersbach, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Dr. Paul Trappe, Bank-Dir. Oelken, Marine-Intendantur- Rat Munz, Wilhelmshaven; Gust. Zenner, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merkuria“ Handels-Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 6./8., 20./10., 21./12. 1921; eingetr. 7./4. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 16./2. 1926: Vereinigte Saarbrennereien A.-G. Zweck: Ein- u. Verkauf von Waren, insbes. Papierwaren aller Art. Kapital: Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu Fr. 1000 umgewandelt durch Zus. legung von 40 Akt. zu M. 1000 in eine Akt. zu Fr. 1000. Die Nam.-Akt. können auf Verlangen der Aktion. in Inh. Akt. umgeändert werden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Henri Rothschild, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Synd. der Handelskammer Dr. M. Schlenker, Arthur Schick, Rod. Lasnitzki, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufhaus Grand Akt.-Ges. in Spandau, Markt 4/5. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Waren aller Art in offenen Verkaufsräumen, insbes. 2 Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern. Kapital. RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./5. 1924