Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3875 durch Zus. legung im Verh. 4000: 1 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig erhöht von RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 340 134, Inv. 28 478, Kassa 406, Debit. 942. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 260 447, Reingewinn 9514. Sa. RM. 369 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 269 845, Abschr. 3164, Reingewinn 9514. – Kredit: Vortrag 1722, Warengewinn 280 801. Sa. RM. 282 524. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. G. Hirsch, P. Lindemaunn. „ Aufsichtsrat. Vors. Max Platschek, Carl Cohn, Bank-Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufstelle der landwirtschaftl. Genossenschaften Akt.-Ges. in Stuttgart, J ohannesstr. 86. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweéck: Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die Landwirtschaft in Württemberg u. Hohenzollern u. vornehmlich für die dem Verband landwirtschaftl. Genossensch. in Württem- berg e. V. in Stuttgart angeschloss. Genossensch. u. deren Mitgl., insbes. Betrieb von Gross- handelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. der Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenst. u. Einricht., z. B. von Dünge- u. Futtermitteln, Saatgut, Sämereien, Brennmaterialien, Masch. u. a., Aufkauf, Verarbeit., Lagerung u. Verwertung. Ende 1925 waren 24 Lagerbetriebe vorhanden, davon 10 Lagerhäuser (Donzdorf, Herrenberg, Langenau bei Ulm, Mengen, Altshausen, Ebhausen, Kisslegg, Schwann, Spaichingen, Wildberg) u. 5 Lagerschuppen (in Kirchheim, Mössingen je einen u. 3 in Ludwigsburg) Eigentum der Ges., während ihr 7 Lagerhäuser (Biberach, Heimerdingen, Kappel, Kleinengstingen, Mecken- beuren, Riedlingen, Saulgau) vom Verband landwirtschaftl. Genossensch. vertraglich zur unentgeltlichen Benutzung überlassen sind. 4 Lagerbetriebe befinden sich in gemieteten Räumen. Kapital: RM. 350 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 350 000 (2000: 1) in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 6250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 990 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 50 Inh.- St.-Akt. zu RM. 20. Weinzensparanleihe: GM. 1819 in 214 Ztr. zu GM. 8.50, ausgeg. 1923. (Anl. 1925 zurück- ezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 490, Aussenstände 504 048, Bankguth. 2337, Postscheckguth. 24 726, Kunden-Wechsel 84 207, Eff. 3907, Immobil. (10 Lagerhäuser und 5 Lagerschuppen) 75 851, Inv. 28 400, Warenvorräte 480 663, Beteil. 188 698. – Passiva: Bankschulden 317 383, Waren u. sonst. Schulden 501 398, Eig. Akzepte 61 207, Unbezahlte Div. 2987, Erlös aus verwert. Akt. 28, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 19 607, Delkr. 17 000, Beteil. 16 177, A.-K. 350 000, Vortrag aus 1924 760, Reingewinn 84 778. Sa. RM. 1 406 329. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 857 022, Zs. 27 116, Abschr. auf Immobil. 51 234, Abschr. auf Inv. 28 421, Reingewinn 84 778, (davon Div. 24 500, Betriebs-F. 40 393, Delkr. 3000, Rückl. f. Beteilig. 16 823, Vortrag 63). Sa. RM. 1 048 573. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 048 573. Dividenden 1923–1925: 0, 7, 7 %. Direktion: Rudolf Mayr, Karl Nöbauer. 8 Verwaltungsrat: Vors. Landesverbandsdir. Ob.-Reg.-Rat a. D. Ernst Baier, Okonomierat Georg Schmidt, Dir. Simon Seidle, Dir. Otto Greiner, Gen.-Sekr. Dipl.-Landwirt Max Huber, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der W. Landwirtschaftsk. Dr. h. c. Wilhelm Ströbel, Stuttgart; Stellv. Gutsbes. u. Fabrikant Noa Wendler, Tübingen; Schultheiss Egon Grall, Hemigkofen: Schultheiss Karl Heinrich, Nordheim; Gutsbesitzer Ernst Hornung, Schaubeck; Genossen- schafts-Dir. Eugen Joos, Jagstfeld; Gutsbes. Dir. Karl Marquardt, Krailshausen; Landwirt Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Schultheiss u. Landwirt Johannes Rimpp, Altoberndorf; Schultheiss Julius Taxis, Rossfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Landwirtschaftl. Genossensch.-Zentralkasse, e. G. m. b. H. Württemb. Landwirtschaftsbank G. m. b. H. 8―― 0 * 0 * Württ. Karosseriefabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart, Augustenstr. 34. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Die Firma lautete bis zum 4./6. 1926: „Orient“ Internationale Warenaustausch-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Karosserien jeder Art sowie die Reparatur solcher, ferner der Handel mit Kraftfahrzeugen. .―――――― ― 243*