Verschiedene Gesellschaften. Meueste Gründungen. * Havelberger Ton-Industrie Akt. Ges., Berlin N 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 24./4. 1926; eingetr. 3./6. 1926. Gründer: Syndikus Dr. Walter Krüger, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hans Schauenburg, Oldenburg; Dr. Carl Lange, Char- lottenburg; Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg e. G. m. b. H., Berlin; Press- torfwerk Carola G. m. b. H., Oldenburg. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Robert Schulz, Havelberg; Karl Quast, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Dr. Walther von Altrock, Berlin; Bankdir. Heinrich Strübind, Charlottenburg; Wilhelm Wachtmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 *Projektions Aktiengesellschaft Union, Berlin W. 9, Köthenerstrasse 1/4. Gegründet: 26./5. 1926; eingetr. 24./6. 1926. Gründer: Günther Foersterling, Adolf Jaap, Erich Mager, Dagobert Senger, Dr. jur. Georg Wedel, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film- und Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Kapital: RM. 50 000, in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Hermann Zimmer. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Stauss, Berlin; Dir. Alexander Grau, Michendorf i. Mark; Rudolf Grimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radlower Saatzucht-Akt.-Ges., Berlin, W., Pariser Platz 1. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 26./4. 1926. Gründer: Karl Bertsch, Dr. Hubert Engels, Willy Wendt, Egon Barankewitz, Dir. Adolf Hollmann, Berlin. Zweck: Betrieb einer Saatzuchtwirtschaft auf dem Rittergut Radlow, Handel u. Ver- trieb landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbesondere von Saatgetreide u. Saatkartoffeln, Erwerb von landwirtschaftl. Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Schreck, Berlin; Insp. Dipl.-Agr. Otto Hanff, Radlow. Aufsichtsrat: Ökonomierat Bruno Hartmann, Kammergut Sedlitz, Post Heidenau bei Dresden; Insp. Wilhelm Tews, Radlow, Kreis Beeskow-Storkow; Insp. Hans von Beulwitz, Helmsdorf, Post Dürr-Röhrsdorf (Sachsen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank zu Colditz. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Filialen in Borna, Rochlitz, Penig, Bad Lausick, Liebertwolkwitz, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 250 000. Erhöh. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Akt. à M. 200. 1905 behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herab- setzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleich- zeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.