3878. Verschiedene Gesellschaften. Neueste Gründungen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 50 223, Zinsscheine u. Sorten 120, Wechsel 496 127, Guth. bei Banken 49 211, Wertp. 33, Debit. 612 627, Bankgebäude 108 125, Mobil. 10 000, (Bürgschaftsschuldner 106 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Hyp. 5000, Einl. 739 052, Kredit. 347 824, Div. 223, (Bürgsch.-Gläub. 106 000), Gewinnvortrag 9316, Gewinn 45 051. Sa. RM. 1 326 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 473, Gewinnvortrag 9316, Reingewinn 45 051. – Kredit: Gewinnvortrag 9316, Zs. 14 206, Gebühren 59 791, Wechsel 92 012, Eff. 2657, Zinssch. u. Sorten 858. Sa. RM. 178 842. Dividenden 1913–1925: 6½, 6½, 6½, 7, 8, 8, 8, 10, 15, 150, 0, 8, 8 % Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bank-Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Bankdir. Diedrich Block, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen. Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf, „„ Eiskellerberg. Gegründet: 14./1. 1926; eingetr. 11./2. 1926. Gründer: August Thyssen-Hütte, Gew., Hamborn; Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation, Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Bochum; Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen; Phoenix-A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Vereinigte Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G., Köln-Deutz; Rhein. Stahlwerke, Duisburg-Meiderich. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. des zum Zweck einer wirtschaftl. Rationalisier. eines Teils der rhein.-westfäl. Bergwerks- u. Eisen-Industrie geplanten Zus.schlusses von Berg- werken, Eisenhütten, Stahl- u. Walzwerken sowie dazugehörigen Betrieben. Der Gegen- stand des Unternehmens erstreckt sich auf den Erwerb, Betrieb u. Neuerricht. von Werken der bezeichneten Art, mithin auf Bergbau, Eisen- u. Stahlerzeug. u. Verarbeit., Verwert. aller Erzeugnisse sowie allgemein auf die Unternehm. von Gewerbebetrieben u. die Vor- nahme von Handelsgeschäften aller Art. Bei der Gründ. der Ges. handelte es sich zunächst nur um eine Studienges., noch nicht um die endgültige Zusammenfass. der beteiligten Werke. Dem Vorstand lag zunächst die Aufgabe ob, alle für den Zusammenschluss erforderl. Massnahmen durchzuführen, insbes. die Steuerfrage u. die Finanzfragen zum Abschluss zu bringen. Nachdem die Generalversammlungen der Gründergesellschaften die Beteilig. an der neuen Ges. genehmigt hatten, erhöhte diese lt. G.-V. v. 7./5. 1926 ihr Kapital auf Ges RM. 800 Mill. (s. a. Kap.). Dieses Kap. wurde unter den Gründergesellschaften im Verh. der für ihre eingebrachten Werke berechneten Quote verteilt. Die Beteilig.-Quoten der einzelnen Werke wurden wie folgt festgesetzt: Rhein-Elbe-Union 39½ %, Thyssen 26 %, Phönix 26 % u. Rheinstahl 8½ %. Ausserdem wurden RM. 125 Mill. Genussscheine ge- schaffen zwecks Abgeltung von Werten u. Vorteilen, die nicht unmittelbar zu den Produktions- anlagen gehören. Für die Einbringung von flossen den Gesellschaften ausserdem 8 Barabfindungen zu. Die Gründergesellschaften bleiben unverändert bestehen u. verwalten in der Hauptsache die verbliebenen Vermögensstücke. In die Vereinigte Stahlwerke A.-G. wurden folgende Anlagen eingebracht: Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G.: Bergwerksabteilung einschl. Hauptstelle Essen (ausschl. Monopol); Abt. Schalke, Hochöfen, Giesserei in Gelsenkirchen, Hütte Vulcan in Duisburg; Abt. Düsseldorf, Röhrenwerke Düsseldorf, Weiss- u. Feinblechwalzwerke Hüsten, Bruch- hausen, Soest. Deutsch-Luxembu rgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G.: Abt. Bochum, Eisensteingruben u. Kalkwerke, Abt. Dortmunder Union einschl. Rothe Erde u. Horst, Friedrich-Wilhelmshütte, Mülheim (Ruhr), Abt. Weber, Brandenburg (Havel), Abt Meggener Walzwerke, Meggen u. Langenei, Abt. Gebrüder Knipping, Altena i. W., Abt. Wilhelm- Heinrichswerke, Düsseldorf, Abt. Schlieper, Grüne & Sichtigvor, Abt. N ordseewerke, Emden, Abt. Wagner & Co., G. m. b. H., Dortmund. Bochumer Verein für Bergbau u. Guss- stahlfabrikation: Bergwerksabt. Gussstahlfabrik u. Stahlindustrie. Thyssen-Gruppe: Gew. Friedrich Thyssen, Hamborn (Gew. Lohberg u. Rhein 1), August Thyssen-Hütte, Gew. Hamborn, August Thyssen-Hütte, Gew. Abt. Walzwerk Dinslaken, August Thyssen-Hütte, Hamborn, Abt. Mülheimer Stahl- u. Walzwerk, Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb in Duisburg-Meiderich, Thyssen & Co., A.-G., Maschinenfabrik, Mülheim (Ruhr). Letztere wurde in die zus. mit der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg gegründete „Demag A.-G.“ eingebracht. „Phönixé“ A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Düsseldorf: Abt. Bergwerksverwaltung, Gelsenkirchen (einschl. Zollverein u. ½ Emscher Lippe), Hörder Verein u. Dortmunder Hochofenwerk, Abt. Ruhrort, Duisburg-Ruhrort, Abt. Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerke, Düsseldorf, Abt. Westfälische Union, Hamm, Lippstadt, Beleke, Nachrodt, Abt. Hochofenwerke, Abt. Bergeborbeck, Boeker u. Haver, G. m. b. H., Hohen- limburg, Gebr. Inden A.-G., Düsseldorf u. Urft. Vereinigte Stahlwerke v. d. Zypen und Wissener Eisenhütten, Köln-Deutz: Abt.- Stahl- u. Walzwerke, Köln-Deutz, Abt. Wissener Eisenhütten, Wissen u. Aue. Rheinische Stahlwerke A.-G. in Duis- burg-Meiderich: Hütte Meiderich, Hütte Duisburg (Werk I, II, III, IV), Abt. Röhren- werke, Hilden, Benrath, Immigrath, Abt. Wurag Hohenlimburg u. Wickede a. d. R., Abt. Metallweberei in Brünn bei Eichsfeld in Thüringen, Abt. Wirges, Wirges (Westerwald), Abt. Grube Ameise in Siegen i. W., Abt. Grube Georg u. Sonne, Volpershausen (Kreis i 4