waldbrol) Q]/˖/ Verschiedene Gesellschaften. Neueste Gründungen. 3879 zu diesen Anlagen wurden hinzuerworben die Siegerländer Anlagen der Charlottenhütte A.-G. in Niederschelden u. die Siegener Eisenbahnbedarfs A.-G. für zus. RM. 27.5 Mill. in Akt. u. Genussscheinen, ferner von der Gebr. Stumm G. m. b. H. deren Beteiligungen an folgenden Gesellschaften: Eisenwerk Kraft A.-G., Stolzenhagen, Nieder- rheinische Hütte, Duisburg, Westfäl. Eisen- u. Drahtwerke A.-G., Werne b. Langendreer mit Abt.-Aplerbeck, Wittener Gussstahlwerk A.-G., Witten, Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte A.-G., Schwerte, Norddeutsche Hütte A.-G. Bremen. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 121 659 294 qm, von denen 28 853 980 qm auf Industriegelände entfallen. Die Zechen der Ges. werden in 4 Gruppen eingeteilt. Danach gehören zu Gruppe I in Dortmund: die Zechen Adolf von Hansemann, Tremonia, Kaiser, Friedrich, Glückauf Tiefbau,. Wiendahlsbank, Minister Stein, Fürst Hardenberg, Zollern I u. II, Germania I u. II, Westhausen, Erin, Hansa, Hörder Kohlenwerke (Zeche Schleswig-Holstein); zu Gruppe II in Bochunt: die Zechen Karolinenglück, Engelsburg, Bruchstrasse, Dannenbaum, Friedlicher Nachbar (einschl. Hasenwinkeh), Prinzregent einschl. Karl Friedrich; zu Gruppe III in Gelsenkirchen: die Zechen Bonifacius, Rhein-Elbe, Elsa, Pluto, Thies, Wilhelm, Zollverein, Graf Moltke, Holland, Nordstern; zu Gruppe IV in Ham- born: die Zechen Friedrich Thyssen Schachtanlagen I u. VI, II u. V, III u. VII, IVu. VIII, Beeckerwerth u. Rönsberghofen, Lohberg I u. II, Rhein I, Westende I u. II und III u. IV. Die Ges. besitzt 151 Kohlenschächte. Die Kohlenfelder haben eine Ausdehnung von etwa 360 Mill. qm. Die anstehende Kohlenreserve bis zu einer Teufe von 1500 m wird auf 5.3 Milliarden t geschätzt. Die Förder. betrug 1925 über etwa 25 Mill. t. Gefördert werden Fettkohlen, Gasflammenkohlen u. Anthrazit. Die Koksbatterien u. die Eisen- u. Stahl- werke liegen in unmittelbarer Nähe der Kohlenbergwerke. Die Ges. verfügt über 29 Kokereien mit im ganzen 71 Koksbatterien; diese haben eine jährl. Leistungsfäh. von 9 Mill. t Koks. Die Koksbatterien verfügen über Anlagen für die Herstell. von verschiedenen Nebenprodukten, wie z. B. Ammoniak, Benzol, Teer, Pech, 01, Naphthalin u. a. Die Roheisen- erzeugung erfolgt in 14 Hochofenwerken mit 63 Hochöfen. Die jährl. Produktionsfähigkeit beträgt ca. 9.2 Mill. t. In den Stahlwerken mit insges. 32 Thomas- u. Bessemer-Öfen u. 116 Siemens-Martin-Ofen können jährl. ca. 7 762 000 t Stahl erzeugt werden. In den Walzwerken ist die Herstell. von 7 Mill. t Schienen, Stabeisen, Formeisen, Draht, Bandeisen, Blechen, Röhren u. anderen Fabrikaten möglich. Die Giessereien der Ges. werden von den Stahl- werken mit Rohstoffen oder Boheisen versorgt, die Maschinenfabriken, Konstruktionswerk- stätten u. Schiffswerften mit Halb- u. Fertigfabrikaten. Hergestellt werden: Radsätze, Achsen, Wellen, nahtlose u. geschweisste Röhren u. alle Arten von Guss- u. Schmiedewaren, ferner Kessel-Generatoren, Motoren, Gruben-Lokomotiven, Gasmaschinen, Turbinen, Brücken u. andere Konstruktionsarbeiten. Die Hochofengase werden zum Betriebe von Elektrizitäts- Zentralen verwendet, die unter Zuhilfenahme von 125 Gas- u. Dampf dynamomaschinen u. von 107 Turbinen 493 900 kWh erzeugen. Zur Heranführ. der Rohstoffe u. der Materialien u. zum Abtransport der Produkte besitzt die Ges. 411 eigene Lokomotiven, 10 300 Wagen; ferner eigene Häfen mit 54 Kränen u. Verladebrücken. Die Häfen haben eine Gesamt- fläche von ungefähr 1 549 886 qm, von denen 267 082 qm auf die Wasserfläche entfallen. Die verbleibenden 1 282 804 qm sind Land, das hauptsächlich für die Lagerung von Rohstoffen u. Fertigfabrikaten eingerichtet ist. Der Wagen- u. Schiffspark der Ges. wird in eigenen Werken hergestellt-u. ergänzt. Angestellte u. Arbeiter etwa 16 000 u. 160 000. Werks- wohnungen ca 52 000. Die Ges. besitzt oder ist massgebend beteiligt bei einer grossen Anzahl von Erz-, Kalk- stein-, Quarzit- u. Tongruben im Rheinland u. Westfalen, an der Lahn u. Dill, in Mittel- deutschland, Bayern, Spanien, Schweden u. Brasilien. Von besonderer Wichtigkeit ist der Erzbesitz im Siegerland. Erzfelderbesitz im ganzen etwa 54 000 ha mit einem Gesamt: vorrat von etwa650 Mill. t. Die Beteiligungen bei den einzelnen Verbänden stellen sich wie folgt: Rheinisch- Westfäl. Kohlen-Syndikat 35.84 Mill. t = 22 %, Roheisen-Verband 34 %, Rohstahl-Gemein- schaft 38 % = 6.19 Mill. t, Allg. Produkten-Verband Halbzeug 53 %, do. Oberbaumaterial 44.8 %, do. Formeisen 22.4 %, Stabeisen-Verband 32.5 %, Röhren-Verband 50.2 %, Grobblech- Verband 35.3 %, Walzdraht-Verband 19.3 %, Bandeisen-Vereinigung 49.1 %. Handelsorganisation: Phönix Eisenhandels-Ges. m. b. H, Hamm (Verkauf von Flu ss- eisenwalzdraht), Abt. Westfäl. Union, Hamm (Verkauf von Drahtstiften u. Schlaufen, vier- u. sechseckigen Drahtgeflechten, Draht- u. Metallgeweben, Drahtseilen, gezogenen u. Yer? zinkten Eisendrähten, Fassonwalzdraht, Warm- u. Kaltnieten, Springfedern, Stacheldra ht, Stangendraht), Eisengrosshandlung Hirsch & Co., Frankfurt a. M. (Waggongeschäft). Die bisher von den Firmen Rheinstahl Handelsges. m. b. H., Frankfurt, Thyssen Handelsg es. m. b. H., Mannheim, u. Heinrich August Schulte A.-G., Dortmund, betriebenen Wer k- handelsgesellschaften mit ihren Niederlassungen an einer ganzen Reihe süddeutscher Plät ze sind auf die Fa. Thyssen-Rheinstahl A.-G. in Frankfurt a. M. u. Mannheim vereini gt worden. Das gesamte Kohlenhandelsgeschäft wird durch die Fa. Raab, Karcher & Co. in Duisburg ausgeführt. Unter der Fa. Stahl-Union Export-Gesellschaft wurde eine Sonde r- abteilung errichtet, deren Zweck der gesamte Export der im Montan-Trust zusamme n- geschlossenen Hüttenwerke ist. Die Expansionsbestrebungen der Vereinigten Stahlwerke sind bei Redaktions-Schluss noch im Fluss.