3880 Verschiedene Gesellschaften. Neueste Gründungen. Kapital: RR. 800 Mill. in 800 000 Inh.-Akt. zu RR. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1926 Erhöhung um RM. 799 940 000 in 799 940 Inh.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Genussscheine: RM. 125 Mill. lt. G. V. v. 7./5. 1926. Von den Genussscheinen über- nahmen Phönix RM. 15 Mill., Rhein-Elbe Union RM. 36 Mill., Rheinstahl RM. 7 Mill., Thyssen RM. 67 Mill. Die Genussscheine sind gewährt worden für diejenigen Werte, deren Produktionswert sich nur schwer abschätzen lässt, wie z. B. unverritzte Felder, die Beteilig., Werkswohnungen usw. Auf die Genussscheine wird eine Verzins. gewährt, die sich nach der Höhe der jeweils erzielten Div. richtet. Reichsmark-Anleihe: RM. 126 Mill. in 7 % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1926. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 500 lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Berlin, oder deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Erster Cpn. fällig am 1./1. 1927. Die Zahlung der Zinsscheine u. die Rückzahl. des Kapitals erfolgt in Reichswährung, wobei RM. 1 = $ 1% gemäss dem amtl. Berliner Mittelkurs für Auszahlung New-VYVork nach der letzten Notierung des dem Verfalltag vorangehenden Monats entspricht. Die Anleihe wird sichergestellt durch Eintragung einer Feingoldhyp. oder Grundschuld von RM. 128 520 000 zur Gesamthaftung auf dem gesamten Bergwerks- u. sonstigen Grund- eigentum nebst allen darauf befindlichen Anlagen sowie beweglichen u. unbeweglichem Zubehör der Ges. Die Eintragung erfolgt hinter Hypotheken, welche noch im Werte von $ 35½ Mill. u. RM. 24 500 000 validieren u. zu gleichem Range mit einer Hyp. zur Sicherung für die in Höhe von $ 30 Mill. von einem amerikanischen Konsortium übernommene Anleihe (s. unten). Der gleiche Rang wie für die Hyp. für die Reichsmark-Anleihe u. für die Dollar-Anleihe ist den für etwaige spätere Anleihen einzutragenden Hyp. vorzubehalten mit der Massgabe, dass die sämtl. nach Eintragung dieser letzteren Hyp. sich ergebenden vorhergehenden oder gleichrangigen Belastungen einschliesslich der Hyp. für die Reichs- mark-Anleihe einen Betrag von RM. 440 000 000 für die den Hyp. zugrunde liegenden Anleihen nicht übersteigen dürfen. Rückzahl. zu 102 % in jährlichen Raten, beginnend am 1./7. 1932 in der Weise, dass / der Anleihe innerhalb der ersten 10 darauffolgenden Jahre u. in den nächsten 10 Jahren zur Tilgung gelangt, sodass die gesamte Anleihe am 1./7. 1951 getilgt sein muss Verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. nach vorhergegangener dreimonat. Kündigung ist zum ersten eines jeden Kalendervierteljahres, jedoch nicht vor dem 1./7. 1932, statthaft. Auch ist an Stelle der Auslosung der freihändige Rückkauf der in Frage kommenden Beträge am Markte gestattet. Den Obligationären wird ein Bezugsrecht auf Akt. der Vereinigte Stahlwerke A.-G. derart eingeräumt, dass der Besitz ven qe nom. RM. 3000 Oblig. zum Bezug von je nom. RM. 1000 Akt. nebst laufender Div. zu 125 % zuzügl. etwaiger Börsenumsatzsteuer berechtigt. Das Bezugsrecht wird bis 31./12. 1929 eingeräumt u. kann jederzeit ausgeübt werden. Die für das Bezugsrecht bestimmten nom. RM. 42 Mill. St.-Akt. werden bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, mit der Bestimmung hinterlegt, dass diese Akt. bis zum 31./12. 1929 nur den Obligationären auf Grund des ihnen zustehenden Bezugsrechtes gegen Zahlung des Bezugspreises herausgegeben werden dürfen. Falls die Ges. bis 31./12. 1929 ihren Aktionären ein Bezugsrecht auf neue Aktien einräumt, soll auch den Anleihegläubigern ein weiteres Bezugsrecht im entsprechenden Verhältnis gewährt werden. Von der Anleihe ist ein Teilbetrag von RM. 36 Mill. in Holland, Schweden u. der Schweiz fest untergebracht. Restl. RM. 90 Mill. wurden am 3./7. 1926 in Berlin, Düsseldorf, Essen, Köln, Hamburg u. München zum Kurse von 98 % zur Zeichnung aufgelegt u. sollen an der Berliner Börse z ur Einführung gelangen. 3 Dollar-Anleihe: $ 30 Mill. in 6.5 % Goldbonds vom 1./6. 1926. Treuhänder: National City Bank, New-Vork. Tilg. u. hypoth. Sicherstell. s. Reichsmark-Anleihe. Bezugsrecht der Obligationäre auf Aktien (s. auch unter Reichsmark-Anleihe) im Verh. von nom. $ 1000-Bonds: nom. RM. 1000 Aktien. Die Anleihe wurde von einer amerikan. Bankengruppe unter Führung der Firma Dillon Read & Co. in Amerika zum Kurse von 96 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Kurs: Die Zulass. von RM. 800 Mill. St.-Akt. zur amtl. Notiz an der Berliner Börse wurde Anfang Juli 1926 beantragt. Die Aktien sollen auch an den Börsen in Düsseldorf, Essen, Köln, Frankfurt u. Hamburg eingeführt werden. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; I. Stellv. Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; II. stellv. Vors. Dir. Karl Rabes, Hamborn; III. stellv. Vors. Dir. Gustav Knepper, Bochum ordentl. Mitgl. Franz Bartscherer, Hamborn; Albert Ernst Borbet, Hamm: Walter Borbet, Bochum; Ernst Brandi, Dortmund; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Gustav Coupette, Duisburg-Ruhrort; Theodor Dach, Bochum; Hans Eichler, Somborn: Wilhelm Esser, Duis- burg; Gottlob Fassnacht, Mülheim-Ruhr; Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Josef Follmann, Hörde; Karl Grosse, Köln-Deutz; Karl Haerle, Mülheim-Ruhr; Adolf Hueck, Gelsenkirchen: Julius Kalle, Dinslaken; Herbert Kauert, Essen; Adolf Klinkenberg, Dortmund; Julius Lamarche. Düsseldorf; Wilhelm Loh, Hüsten; Karl Müller-Klönne, Castrop; Hermann Olfe, Essen; Wilhelm Scheifhacken, Duisburg-Meiderich; Karl Schirmer, Dortmund; Adam Schreiber, Bochum; Johannes Schreiber, Duisburg-Ruhrort; Anton Schruff, Duisburg; Karl Schuh, Hamborn-Neumühl; Friedrich Wilhelm Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Max Schu- mann, Düsseldorf; Wilhelm Späing, Duisburg; Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr: Karl Wall- mann, Mülheim-Ruhr; Hermann Wenzel, Dortmund; Erich Winnacker, Hamborn; Adolf