Verschiedene Gesellschaften. Neueste Gründungen. u. besteht aus einer Eisengiesserei nebst Masch.-Fabrik u. mechan. Werkstätten. Der Dresdner Besitz umfasst 3670 qm; hierauf befindet sich das Verwalt.-Gebäude mit 2050 am bebauter Fläche, einem verpacht. Werkstattgebäude u. einer Automobilhalle mit zus. 850 am bebauter Fläche. In Schmiedeberg 69 eigene Arbeiter- u. Beamten-Wohnhäuser u. in Sporbitz 7. Dem Sporbitzer Betriebe dienen: 2 Dampfkessel mit 500 qm Heizfläche u. eine elektr. Kraftanlage mit einem Anschlusswert von 1508 Kw., wofür der elektr. Strom von ausserhalb bezogen wird. Es sind daselbst 585 verschied. Arbeitsmaschinen u. 307 Elektromotoren mit insgesamt 1919 Ps vorhanden. Dem Betriebe in Schmiedeberg dient: 1 Tandemheissdampfmasch. u. 1 stat. Wolfsche Verbundheissdampflokomobile mit zus. 750 PS Leistung, 5 Dampfkessel u. 1 Kessel der Heissdampflokomobile mit zus. 582 am Heizfläche, ferner 1 Wasserturbine mit ca. 28 PS. Es sind 551 Stück verschied. Arbeits- masch., 121 Elektromotore u. 1 Umformer mit zus: 1200 PS, 2 Drehstrom- u. 2 Gleich- stromgeneratoren sowie 1 elektr. Kraft- u. Lichtanlage vorhanden. Ausserdem wird noch elektr. Strom u. Gas von auswärts bezogen. Zahl der Beamten u. Arb. z:. Zt. rd. 2850. Kapler Werk Berlin: Das Werk besitzt eine eigene Kraftstation, bestehend aus einer 120 PS Verbund-Dampfmasch. mit Kondensation u. 40 PS Dieselmotor, beide mit eig. elektr. Generator. Grundstück Prinzen-Allee 75/76. Grösse ca. 8000 qm, wovon ca. 4300 qm mit Gebäuden zu Fabrikationszwecken bebaut sind. Greffenius Werk Frankfurt a. M.: Der Grundbesitz in Frankf. a. M., Mainzer Land- strasse 323 – 331 u. Lahnstr. 34–40, auf dem sich die Fabrikanl befinden, umfasst insgesamt 77.02 a u. ist durch Anschlussgleise der ehemaligen hessischen Ludwigsbahn mit dem Staats- bahnhof verbunden. Der Gesamtgrundbesitz ist, abgesehen von einigen Zufahrtswegen dienenden Wegstreifen u. einem kleinen Werkhof, baulich ausgenutzt. Die Werkanl. sind mit Gleis-, Kran- u. Transportanl., Wasserleit., Feuerlöscheinricht., sowie elektr. Licht- u. Kraft- anl.-versehen. Nebenwerkstätten wie Spenglerei, Blechschlosserei u. Schweisserei, Schmiede, Reparaturschlosserei, Werkzeugmacherei, ebenso eine Versuchsanstalt sind vorhanden. Neben einer Dampfkraftanl. von 200 PS ist das Werk mittels Umformerstation an das städt. El ektrizitäts- werk Frankf. a. M. angeschlossen, für einen Strombezug von etwa 120 PS. Als Reserve dient neben dem städt. Strom eine Kraftanl. von 35 PS. In den einzelnen Werkstätten befinden sich zum Antrieb der Arbeitsmasch. rd. 60 Motoren. In 4 massiven Fabrikgeb. u. 6 Hallen sind gegen 280 Masch. für Eisen- u. Holzbearbeit. aufgestellt. Beschäftigt werden etwa 450 Arb. u. Angestellte. Hergestellt werden in den Werken folgende Fabrikate: Getreidemühlen, Schälmühlen, Speicher- u. Silo-Anlagen, Transport- u. Fördereinrichtungen, Schiffselevatoren, Sack- u. Kistenelevatoren, pneumatische Förderanl., schwimmende pneumatische Getreideheber, Mälzereien- u. Sudhausanl., Malzschrotmühlen, Hartzerkleinerungsanl., Salz- u. Kohlen- mühlen, Graphit- u. Erzmühlen, Wasserturbinen, Holzschleifereien u. Pappenfabriken, Öl- mühlen u. Ölfabriken, Entstaubungs- u. Staubsammelanl., elektr. Niederschlags- u. Gas- reinigungsanl., Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Sortier- u. Filteranl., Mehlveredelungs- u. Saat- reinigungsanl., Diesel- u. Sauggasmotoren. Die Werke besitzen ausser den mechan. Werk- stätten: Grauguss-, Temperguss-, Elektro-Hartguss-, Elektro-Stahlguss- u. Metallgussgiessereien eigene Laboratorien u. Versuchsstationen. Die Ges. ist durch Aktien- u. Anteilbesitz beteiligt an der: Kallenberg Mühlen-A.-G., Langensalza u. der Rathenower Dampfmühlen A.-G. vorm. C. Hübner Nachf., Rathenow, Eisenwerk Wülfel A.-G., Hannover-Wülfel, Haber- mann & Guckes-Liebold A.-G., Berlin, Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H. in Wien- Atzgersdorf, Amme, Santi, Palma, Soc. Anonyma in Monza b. Mailand, Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H. in Braunschweig mit Fil. in Buenos-Aires, Luther Brunsvig Export G. m. b. H. in Braunschweig. Ausser den genannten Werken bestehen eigene Bureaus u. Vertretungen in: Berlin, Breslau, Düsseldorf, Hamburg, Halle, Köln, Königsberg, München, Nürnberg, Stuttgart, Budapest, Brüssel, Harbin, Madrid, Paris, Posen, Stockholm, Warschau, sowie Athen, Basel, Bukarest, Danzig, Ferozepore, Genua, Göteborg, Konstantinopel, Kowno, Oslo, Lemberg, Lissabon, London, Montevideo, Neapel, Porto, Rio de Janeiro, Santiago, Sofia, Tientsin, Tokio, Zagreb. Kapital: (Bis 29./6. 1926): RM. 12 000 000 in 164 000 St.-Aktien zu RM. 20, 85 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 16 Mill., übernommen von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1921 um 16 Mill. und 1922 um M. 32 Mill. St.-Aktien u. M. 16 Mill. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 88 000 St.-Aktien u. 32 000 Vorz.-Aktien. M. 16 Mill. Vorz.-Aktien wurden der Darmst. u. Nat.-Bank u. Dr.-Ing. H. Greffenius überlassen mit dem Zweck, eine Überfremdung der Ges. zu ver- hüten. — Lit. G.-V. v. 28./8. 1923 erhöht um M. 200 Mill. St.-Akt., überlassen einem Konsort. M. 76 Mill. zu 200 000 % mit der Verpflicht., den St.-Aktion. M. 76 Mill. im Verh. 2:1 zu 200 000 % plus Steuern u. Unkosten anzubieten. Lt. Bekanntmach. der Ges. vom 15./9. 1923 betrug das endgültige Kostenpauschale zur Abgeltung der Bezugsrechtssteuer 420 000 %, das allgemeine Unkostenpauschale 240 000 % der Geldentwertungszuschlag auf den Zeichnungs- preis von 200 000 % 2 625 000 %. Die restl. nom. M. 124 000 000 neuen St.-Akt. übernahm das Konsort. zum Kurse von 100 % zur freien Verwert. im Interesse der Ges. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss unter Einzieh. von M. 87 Mill. Vorrats-St.-Akt. das A.-K. mithin von M. 313 Mill. auf RM. 5 500 000 umzustellen. Der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt worden. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 wurde das Kap. um RM. 6 500 000 in 65 000 St.-Xkt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 erhöht. Die Erhöh. diente zur Durchführung der in der gleichen G.-V. beschlossenen Fusionen (s. auch oben). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 3 Mill. in Akt. zu RM. 100. ―― e