Verschiedene Gesellschaften. Neueste Gründungen. 3885 Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lager., den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unternehm. oder deren Erwerb sowie allgemein die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. au RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Aug. Wolf, Frankfurt a. M.; Wilhelm Buddensiek, Heidelberg. Prokuristen: Arthur Waldschütz, Reinh. Woge, Josef Diekmann, Franz Seitz, Otto Schmid, Mannheim; Otto Schönenberger, Frankfurt a. M.; Heinr. Botz, Ludwigshafen; Otto Renner, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duis- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sSandblom Hammer Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 14./5. 1926: eingetr. 16./6. 1926. Gründer: Gen.-Konsul P. G. Thulin, Stock- holm; Dir. Hans Bernstein, Berlin; Anton Günther Lübsen, A.-G. für In- u. Auslands- unternehm., Ing. Johannes Klatte, Hamburg. Zweck: Betrieb von Rostklopfunternehm., u. Zzwar insbes. unter Ausnutz. der im Deutschen Reich auf diesem Gebiet patentamtlich geschützten Erfind. in bezug auf Sand- blom Hammer. Kapital: RM. 60 000 in 240 Nam.-Akt. A u. 360 Nam.-Akt. B zu RM. 100, übernommen von den Gründern die A-Akt. zu 100 %, B-Akt. zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reinhold Schroeder. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul P. G. Thulin, Stockholm; Dir. Paul Heumann, Ing. Johannes Klatte, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *G. M. Pfaff Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet: 6./5 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 11./6. 1926. Gründer: Fräulein Komm. Rat Lina Pfaff, Karl Pfaff, Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Otto Kessler, Karl Löhmer. Die Gründerin Lina Pfaff bringt das von ihr unter der Fa. „G. M. Pfaff'“ in Kaiserslautern betrieb. Unternehm. mit allen Forder. u. Verbind- lichkeiten nebst Firmenrecht u. Grundst. in die Ges. ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ges. der Gründerin Lina Pfaff 395 Stück Aktien im Gesamtbetrage von RM. 3 950 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen u. aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Kaiserslautern unter der Fa. „G. M. Pfaff“ betriebenen Nähmaschinen- fabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Pfaff, Otto Kessler. Prokuristen: Frisdrich Röhm, Karl Löhmer. Aufsichtsrat: Frl. Komm.-Rat Lina Pfaff, Kaiserslautern; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf. Zweibrücken; Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Rechtsanw. Dr. Ludwig Braun, Kaisers- lautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Erfindertreuhand-Akt.-Ges., Landshut. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 8./6. 1926. Gründer: Steueroberinspektor, Leonhard Schmidt, Landshut; Obering. August Dörge, Architekt Theodor Mayr, Glockengiessermstr. Johann Hahn jun., Dir. Heinrich Stoll, Deggendorf. Zweck: Übernahme der Anmeld. von Patenten u. Schutzrechten, die Verwert. von Patenten u. Schutzrechten, die Überwach. der patentamtlichen Termine, die Einheb. von die Herstell. von Modellen u. Patentartikeln in eigenen Werkstätten und abriken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 107 6% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoll. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Aug. Dörge, Bank-Dir. Martin Krämer, Architekt Theod. Mayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 3 7 7 ―― ―― 1 90 Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., in Leipzig, Zentralstr. 3. Cegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck; Beschaffung von Ausstellungsräumen u. plätzen in Leipzig und deren Ver- mietung, insbes. an Aussteller der Mustermessen. Die Ges. bezweckt. hierdurch im engsten – = ――――――