3886 Verschiedene Gesellschaften. Neueste Gründungen. Einvernehmen mit dem Leipziger Messamt, Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Ent- wicklung der Leipziger Messe u. damit besonders den Export der deutschen Industrie zu fördern. 0 Der im Zentrum der Stadt Leipzig bzw. in Leipzig-Thonberg (Ausstellungsgelände) belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 23 291 am, wovon rund 18 100 qm bebaut sind. Ferner sind von dem inzwischen auf 348 000 qm erweiterten, von der Stadt Leipzig auf vorerst 66 Jahre zur Verfüg. gestellten Erbbauland in Leipzig-Thonberg 56 000 am mit Ausstellungshallen u. Wirtschaftsgebäuden bebaut u. im Freigelände weitere 15 000 qm für Ausstellungszwecke nutzbar gemacht. Dem Verkehr auf dem Ausstellungsgelände dienen eigene Strassenzüge von 2.7 km u. Gleisanlagen von 3.1 km Länge. Ausserdem hat die Ges. in der inneren Stadt verschiedene der Stadt Leipzig gehörige Plätze in einem Gesamt- umfange von 13 900 qm gepachtet u. Gebäude, darunter das Städtische Kaufhaus u. den „Handelshof-“, im Gesamtausmasse von 22 200 am gemietet. Insgesamt stehen der Ges. in 9 grösseren u. 11 kleineren Ausstellungshallen u. Bauten 1d. 110.000 qm neugeitlich einge- richtete Ausstellungsräume zur Verfüg. Im Febr. 1926 ging die Majorität der Schletter- haus A.-G., in deren Besitz das Concentrahaus, Petersstr. 26, ist, auf die Ges. über. Die Ges. besitzt RM. 800 000 Aktien der A.-G. für Haus- u. Grundbesitz in Leipzig (Kapital RM. 8 Mill.). – Beschäftigt werden 44 Angestellte u. 34 Arbeiter. Kapital: RM. 8 000 000 in 700 Aktien zu RM. 10 000, 650 Aktien zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von Mk. 2 Md. auf RM. 8 Mill. (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u.- 5500 Akt. zu RM. 20. 7 % Anleihe von 1922 der Technischen Abteilung des Messamts für die Mustermessen in Leipzig G. m. b. H. In Umlauf Ende 1925: M. 46 793 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000 u. 10 000, aufgewertet auf RM. 0.028, 0.056, 0.14, 0.28. Die Anleihe ist zur Rückzahl. für 2./1. 1927 zum vollen Aufwert.-Nennbetrag gekündigt. Die Leipziger Messe- u. Aus- stellungs-A.-G. als Rechtsnachfolgerin hat sich bereit erklärt, die Stücke, die spät. bis 31./12. 1926 vorgelegt werden. anstatt mit 15 % mit 80 % des Goldwertes zurückzukaufen, also mit RM. 0.15 für M. 1000, RM. 0.30 für M. 2000, RM. 0.75 für M. 5000, RM. 1.50 für M. 10 000. 8 % Anleihe von 1926 der Leipziger Messe- und Ausstellungs-A.-G. unter selbst- schuldnerischer Bürgschaft des Freistaates Sachsen und der Stadtgemeinde Leipzig. RM. 5 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 100. Zs.: 2./I. u. 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1927 ab durch Auslos. im Juni (zuerst Juni 1926)-zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. RM. 200 000 in längst. 25 Jahren; Verstärk. u. Gesamtkündig. zulässig, jedoch frühestens zum 2./1. 1931. Sicherheit: Für Verzins. u. Tilg. haben der Freistaat Sachsen u. die Stadtgemeinde Leipzig selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen; die Anleihe ist daher mündelsicher. Zahl- stellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt, Kroch jr. Kommanditges. a. Akt., Stadtbank Leipzig; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. Die Oblig. wurden in Berlin am 19./3. 1926 zu 88.75 % eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bezüglich der Wahlen zum A.-R. sind, solange die Stadtgemeinde Leipzig u. das Messamt für die Mustermessen in Leipzig oder die Technische Abteil. des Messamts für die Mustermessen in Leipzig G. m. b. H. zusammen mind. 50 % des A.-K. vertreten, besondere Bestimmungen vorgesehen. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Grundst. u. Anl. 11 346 000, Inv. 119 000, Material. 1, Kassa 3412, Bank- u. Postscheckguth. 542 442, Wechsel 61 427, Debit. 1 197 073, Wertp. u. Beteil. 707 254. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 750 000, 7 % Obl. 7295, 8 % do. 1 547 550, Hyp. 401 000. Akzepte 171 000, Kredit. 2 612 204, am 2./12.1925 fäll. Anleihezs. 60 000, Vortrag 77 980, Gewinn 1925 349 580. Sa. RM. 13 976 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 884 044, Pachten 335 795, Versich. 16 739, Steuern u. Abgaben 129 620, Zs. 242 920, Disagio auf Oblig.-Anleihe 100 000, Abschr. 590 448, Gewinn 1925 349 580 (Gewinn 1925 349 580, hierzu Vortrag 77 980, zus. 427 560, davon an R.-F. 50 000, 4 % Div. 320 000, Vortrag 57 560). Sa. RM. 2 649 145. – Kredit: Ertrag aus Mieten u. sonst. Einnahmen RM. 2 649 145. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 4 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Aufsichtsrat: Präsidium: Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Dir. Dr. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig; sonst. Mitgl.: Dir. Gerson Bach, Berlin; Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Bach, Komm.-Rat Georg Becker, Architekt Stadtverordn. Walter Beyer, Leipzig; Stadtverordn. Otto Burke, Leipzig-Leutzsch; Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Komm.-Rat Richard Geissler, Leipzig; Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Berlin: Otto Henrich, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Albert Hopff, Hamburg; Ober-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Stadtverordneter Ernst Johannes Kirmse, Leipzig; Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Curt Kroch, Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Ober-Reg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, B.-Wilmersdorf; Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Peter Mathies, Berlin; Bank-Dir. Karl Meiners,