Verschiedene Gesellschaften. Neueste Gründungen. 3887 Leipzig; Dr. Negbaur, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Artur Norden, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. e. h. Philipp Rosenthal, Selb i. Bay.; Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Stadtrat Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Bank-Dir. Siegfried Simmonds, Berlin; Stadtverordneter Otto Sommer, Leipzig-Schleussig; Dr. ing. e. h. Kurt Sorge, B.-Nikolassee; Dr. h. e. August Stern, Raschwitz bei Leipzig; Dir. Hermann Sutor, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Holding-Company. Akt-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 10./6. 1926; eingetr. 21./6. 1926. Gründer: Privatbeamter Robert Bauer, Privatbeamter Paul Gloeckner, Privatbeamter Wilhelm Dinger, Privatbeamter Karl Woltflinger, Saarbrücken; Privatbeamter Johann Becker, Herrensohr. Zweck: Wirtschaftliche zusammenfass. industrieller u. anderer Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. E. Kuhlmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Weiller, Saarbrücken; Kaufmann Karl Beyer, Brebach; Fabrikant Dr. Otto Wunn, Dudweiler; Rechtsanwalt Dr. Benno Weiller II, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bauern-Bedarfs Akt.-Ges., Trostberg. Gegründet: 20./12. 1924; eingetr. 20./4. 1926. Gründer: Landwirt u. Ökonomierat Markus Stauderer, Brünhausen; Landwirt Simon Schwoshuber, Brandftätt, Gem. Tacherting; Dir. Franz Herrmann, Rosenheim; Lagerhausbes. Mathias Gillitz, Kirchweidach; Landwirt Josef Huber, Heretsham, Gem. Kienberg; Rudolf Schrimmel, Trostberg; Syndikus Dr. Konrad Adlmaier, Chieming: Bauer Josef Untermaier, Roidham b. Seeon; Bauer Alois Stitzl, Scharten b. Rabenden; Bauer Franz Voglmaier, Buchester b. Emmertsham; Bauer Anton Steinberger, Hungerhub b. Engelsberg; Landwirt Johann Mang, Kienberghof b. Emmertsham. Zweck: Ein-u. Verkauf sämtl. Produkte der Landwirtschaft u. der Erzeugnisse für Gdegn landwirtschaftl. Bedarf, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art- Unter- Stützung der Ackerbauvereine u. Stiftung von Freiplätzen an landwirtschaftl. Winter- schulen, Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Gebirgsbauern u. Flach- landbauern. Kapital: RM. 50 000 in 1900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern St-Akt. zu pari, Vorz.-Akt. zu 50 % des Nennbetrages. Geschäftsjahr: R Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Mang, Kienberghof; Dr. Konrad Adlmaier, Chieming; Rudolf Schrimml, Trostberg. Aufsichtsrat: Landwirt u. ÜÖökonomierat Markus Stauderer, Brünhausen; Landwirt Simon Schwoshuber, Brandstätt, Gem. Tacherting; Dir. Franz Herrmann, Rosenheim; Lager- hausbes. Mathias Gillitz, Kirchweidach; Landwirt Josef Huber, Heretsham, Gem. Kienberg; Bauer Josef Untermaier, Roidham b. Seeon; Bauer Alois Stitzl, Scharten b. Rabenden; Bauer Franz Voglmaier, Buchester b. Emmertsham; Bauer Anton Steinberger, Hungerhub b. Engelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Völklinger Möbelindustrie, Akt.-Ges., Völklingen-Saar. Gegründet: 15./4. 1926; eingetr. 12./6. 1926. Gründer: Bauunternehmer Alfred Müller, Frau Alfred Müller, Nikolaus Darimont, Betriebsleiter Joseph Biedlingmaier, Völklingen; Heinrich Zeitz, Saarbrücken. Auf das Grundkapital wurden folgende Sacheinlagen gemacht.: I. von Bauunternehmer Alfred Müller, Völklingen: a) ein Wohnhaus in der Bismarckstrasse, 3.51 a gross, u. die Grundst., auf welchen sich die Fabriken befinden, im Gesamtwerte von Fr. 1 300 474; b) Masch., Geräte, Werkzeuge, Halbwarenlager, Fertigwarenlager, Holzlager, Materiallager, Büroeinricht. im Gesamtwerte von Fr. 1 396 928. Eine auf einem Teil des Anwesens lastende Hypothekenschuld wird mit Fr. 154 302 von der Akt.-Ges. übernommen, so dass die gesamte Sacheinlage des Alfred Müller Fr. 2 543 000 beträgt. II. von Ehefrau Ella Müller in Völklingen: ein Grundst. in der Bismarckstrasse zu Völklingen, 9.41 a gross, im Werte von Fr. 254 000. Als Entgelt für diese Einlagen werden Herrn Alfred Müller 2543 Aktien zum Nennwerte von Fr. 2 543 000 u. Frau Müller 254 Aktien zum Nennwerte von Fr. 254 000 gewährt. Zweck: Herstell., sowie An- u. Verkauf aller Erzeugnisse des Schreinereibetriebes u. verwandter Artikel, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. deren Erwerb. Kapital: Fr. 2 800 000 in 2800 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. J. Spies. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Paira, Bankdir. Sally Isenberg, Saarbrücken; Bauunter- nehmer Alfred Müller, Völklingen; Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――