Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 3889 Es wurde beschlossen, das Kap. der Ges. um RM. 13.5 Mill. in 13 500 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1925 zu erhöhen. Die neuen Aktien werden der Ostwerke A.-G. zu ― 100 % überlassen mit der Verpflichtung, sie den Aktionären der Kahlbaum-Ges. in der Weise zum Umtausch anzubieten, dass auf nom. RM. 3000 Kahlbaum-Akt. nom. RM. 2000 Schultheiss-Akt. entfallen, doch ist hierbei ausbedungen, dass den Kahlbaum-Aktionären alte, bereits an der Börse lieferbare Schultheiss-Akt. ausgehändigt werden. Auch werden kleinere Beträge im Verh. 3: 2 umgetauscht. Die Vorz.-Akt. der Kahlbaum A.-G. werden zum Nennwert zuzüglich 6 % Zs. ab 1. September 1925 in bar zurückgezahlt. Für den Fall, dass bei dem freiwilligen Umtausch der Aktien die gesetzl. Steuermässigung nicht be- willigt wird, soll das Vermögen der Kahlbaum A.-G. als ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Schultheiss-Patzenhofer A.-G. übergehen, wobei die Aktien in dem gleichen Ver- hältnis getauscht werden. Der Interessengemeinschaftsvertrag wird zwischen Ostwerke u. Schultheiss-Patzenhofer fortgesetzt. Letztere übernimmt die bisher auf Kahlbaum entfallene Quote von 20/70 u. ferner 6 % der Quote von 25/70 der Ostwerke. Es erhalten also in Zukunft die Ges. 46.5/70 u. die Ostwerke 23.5/70. Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum (s. auch Seite 1493). Anleihe: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 125.40 für je nom. M. 1000. Die Altbesitz-Genussrechte werden zum gleichen Termin durch Zahlung von RM. 65 für je nom. M. 1000 abgelöst. Kaiserbrauerei Beck & Co., K.-G. a. A. in Bremen (8. auch Seite 1500). Seit 1920 ist der Betrieb eingestellt u. die Brauerei an die Fa. Beck & Co. verpachtet. Emil Fache A.-G. in Breslau (s. auch Seite 1501). Neuer Vorstand: Emil Fache. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Philipp Klein, Stellv. Postsekretär Hermann Rosowski, Maria Rosowski geb. Fache, Breslau. C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau (8. auch Seite 1501). Anleihe v. 1922: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926. Einlösungsbetrag RM. 2 für je nom. M. 1000. Hessische u. Herkules-Bierbrauerei A.-G. in Cassel (s. auch Seite 1503). Goldhypothekar-Anleihe: RM. 1.5 Mill. in 8 % Teilschuldverschreib. v. 1926. Stücke zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist durch Eintragung einer Fein- goldhyp. auf sämtl. Brauereigrundstücke an bereitester Stelle sichergestellt. Tilg. durch von jährlich 2 % ab 1./4. 1931 mit 102 %. Zum Verkauf aufgelegt April 1926 zu 92 %. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund (s. auch Seite 1510). Anleihen: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag für Anl. v. 1913 RM. 130 u. für Anl. v. 1922 RM. 2 für je nom. M. 1000. Ablös.-Betrag der Altbesitz- Genussrechte zahlbar am 1./7. 1926 mit RM. 90 für je nom. M. 1000. Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. in Dortmund (s. auch Seite 1511). Anleihe: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 127.83 für je nom. M. 1000. Ablös.-Betrag der Altbesitz-Genussrechte zahlbar am 1./10. 1926 mit ―――― „„ ― 6 3 RM. 70 für je nom. M. 1000. Dortmunder Ritterbrauerei A.-G. in Dortmund (s. auch Seite 1512). Anleihe: Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 11.12 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Juni 1926 M. 1 611 000; gekündigt zwecks Barablösung zum 30./9. 1926. Aktien-Rierbrauerei zu Reisewitz in Dresden (. auch Seite 1514). Anleihe: 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 2.25 für je nom. M. 500 gegen Cps. Nr. 35. Sachsische Malzfabrik in Dresden-Plauen (s. auch Seite 1519). Anleihe: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 65.75 für je nom. M. 500, einschl. Zs. für 1926. Ablös.-Betrag der Altbesitz-Genussrechte RM. 40 für je M. 500. Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden (s. auch Seite 1520). Anleihen: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 6.48 bezw. RM. 3.40 für je nom. M. 1000 der Anleihe v. 1920 bezw. v. 1921. Ablös.-Betrag der Altbesitz-Ge- nussrechte der Anl. v. 1920 RM. 3.40 für je M. 1000. Hoefel-RBrauerei A.-G. in Düsseldorf (s. auch Seite 1523). Anleihen: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 127.02 für je M. 1000. Ablösungsbetrag der Altbesitz-Genussrechte RM. 100 für je nom. M. 1000. H. Henninger-Reifbräu A.-G. in Erlangen (s. auch Seite 1531). Anleihen: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926 mit RM. 50.81 für je nom. M. 400. Ablösungsbetrag der Altbesitz-Genussrechte RM. 20 für je M. 400. Erste Württemberg. Weissbierbrauerei A.-G. in Esslingen (s. auch Seite 1533). Weiteres Vorstandsmitgl.: Max Kern. Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder (. auch Seite 1538). Anleihe von 1920: Rückzahlungsbetrag RM. 8.77, Ablösungsbetrag der Altbesitz-Genuss- rechte RM. 5 für je nom. M. 1000. Zahl. von 3 % Zs. für 1926 auf die Anl. von 1907 u. 1908 auf Coup. Nr. 18 bezw. 19 mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 244 ―