― 89 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. N Aktien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr (. auch Seite 1532). Die An v. 1898 ist am 1./7. 1926 gekündigt. Ablös.betrag setzt die Spruchstelle fest. Schöfferhof-HEinding-Bürgerbräu A.-G., Frankft. a. M. (. auch Seite 1538). Die angeführten Anl. IIV werden auf RM. abgestempelt (je nom. M. 1000 = RM. 150). Zahl. der Zs. für 1926 erfolgt auf Coup. Nr. 1 der neuen Bogen, die gegen Ein reich. der Talons bei den Anl. zu 1 u. 2, bzw. gegen Einreich. der alten Couponsbogen mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei den Anl. 3 u. 4 ausgegeben werden. Glückauf-Brauerei A.-G., Gelsenkirchen (s. auch Seite 1543). Die Anl. v. 1921 ist gekünd. zum 1./11. 1926. Rückzahl. betrag (ca. RM. 3.40) setzt die Spruchstelle fest Die Ges. löst die Oblig. bis 1./9. 1926 mit RM. 5 ein. Ireks Aktiengesellschaft, Kulmbach (s. auch Seite 1576). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 500, Gleisanl. 4500, Masch. 158 000, Säcke 4000, Fuhrpark 5500, Mobiliar 6500, flüssige Mittel 38 222, Aussenstände 253 640, Vorräte 351 884. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Akzepte 215 385, Anzahl. 24 379, Kredit. 245 328, Gewinn 34 653. Sa. RM. 1 179 746. Gewinn-u. Verlust-Konto (5 Mon.): Debet: Gen.-Unk. 258 109, Steuern u. Versich. 52 131. Abschreib. 13 991, Reingewinn 34 653. Sa. RM. 358 886. – Kredit: Fabrikation RM. 358 886. Münchener Export-Malzfabrik München A.-G. (. auch Seite 1607). Ab- stempel. der Oblig. v. 1909 von M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 150 bzw. RM. 75. Für Alt- besitz Ausgabe von Genussrechts-Urkunden. Actien-Brauverein zu Plauen (. auch Seite 1626). 3 % Zs. f. 1926 gegen Ein- reich. der Coup. Nr. 8 (Anl. v. 1893) u. Abstempel. des Erneuer.scheines (Anl. v. 1903) mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Aktienbrauerei Zwickau- Glauchau A.-G. (s. auch Seite 1660). 3 % Zs. für 1926 auf Anl. 1896 u. 1905 gegen Einreichung der Erneuer.scheine mit RM. 2.25 für je nom. M. 500. Herz & Stern A.-G. in Rheydt (. auch S. 1004). Die Dividende für 1924 beträgt 0 % (nicht 9 %). Kraftwerke Westsachsen in Zwickau (s. auch Seite 2815), Absatz 1 Zeile 4 muss lauten: Die AsS W. hat die Verpflichtung übernommen, den einzelnen Aktionären, soweit diese es verlangen, bis zum 31./3. 1926 an Stelle der Barabfindung von RM. 66 nebst Zinsen auf den Nennbetrag von RM. 60 einer Aktie Aktien der Elektra-A.-G. im gleichen Nennwerte mit Div.-Schein 1925 an Zahlungs Statt zu gewähren. Den Vorstand der Ges. bilden: R. Hille, Dresden; L. Roth, Oelsnitz i. E.; G. Bührle, Annaberg i. E.; A. Groh- mann, Zwickau i. S.; M. Petersen, Bergen i. V. Elektra, Akt.-Ges. in Dresden-A. (s. auch S. 2748). Anleihen von 1910 u. 1911. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke sind im März 1926 zur Rückzahl. am 30./6. 1926 gekündigt und zwar werden für die Stücke zu M. 1000 und M. 500 ausschliessl. Zs. gezahlt RM. 127.91 u. 63.96. Ausserdem werden den Altbesitzern auf ihre Genussrechte gleichfalls Ende Juni 1926 einschliessl. Zs. RM. 80 bezw. 40 gezahlt. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prussing & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz (Saale) (s. auch Seite 2856). Unter Zweck: Die sämtl. Anteile der Cementfabrik Thuringia G. m. b. H. in Unterwellen- born wurden 1918 (nicht 1910) erworben. – Stimmrecht: Jede Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 30faches St.-Recht. –—– Die Gesamtsumme beim Gewinn- u. Verlust-Konto muss heissen: 2 301 017. – Prokuristen: Dir. Rudolf Grimm, Fritz Wöhlbier, Göschwitz (Saale); Otto Krause, Nienburg (Saale); Dir. W. A. Hoffmann, Unterwellenborn. – Zahl- stelle in Jena nicht Bank für Thüringen, sondern Disconto-Ges. Zweigstelle. Paß & Garleb Akt.-Ges., Berlin W 57