Noteh-, Kredit- U. Hypotheken-Banken, Treuhandgevellchaften. Ahrtalbank Akt.-Ges., Ahrweiler. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der wWirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Vorz.-, 3000 St.- u. 1350 Inh.-Akt. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. %. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 in RM. 200 000 umgestellt. Lt. Beschluss derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Aktie zu RM. 20 unentgeltlich überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3043, Postscheck 574, Reichsbank 406, Sorten 290, Wertp. 336, Wechsel 19 555, Ifd. Rechn. 435 948, Darlehn 1, Mobil. 7500, Immobil. 19 000, eigene Akt. 116 360. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 172 652, Ifd. Rechn. 100 267, Banken 30 305, nicht abgehob. Div. 2062, R.-F. 87 874, Reingewinn 9853. Sa. RM. 603 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 050, Abschr. auf Sorten u. Wertp. 3062, Mobil. Abschr. 1000, Immobil. do. 1000, Div. 4182, R.-F. 3671. – Kredit: Zs. u. Provis. 67 196, Gewinn aus Devisen 1770. Sa. RM. 68 966. Dividenden 1924–1925: ?, 5 %. Direktion: Bank-Dir. August Jarre; Stellv. Josef Bender, Ahrweiler. Aufsichtsrat: Baptist Bier, Weinhändler Peter Geller, Wilhelm Kreutzberg, Buchdruckerei- besitzer Emil Plachner, Ferdinand Telg, Hotelbes. Stefan Josef Zimmer, Ahrweiler; Johann Josef Kirch, Bäckermstr. Heinrich Josef Steinborn, Anton Willibrord Witsch, Neuenahr; Mathias Mies, Gottfried Louis, Ahrweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treubilanz-Treuhänder- u. Revisions-Akt-Ges. Apolda, Bahnhofstr. 26. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Revisionen, Gründungen, Sanierungen. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 50 000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlagen 1878, Aussenstände 2560, Verlagsrechte 809, Barschaft 152. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 400. Sa. RM. 5400. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Anlagen 1300, Aussenstände 910, Verlagswerte 800, Barschaft 2557. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 567. Sa. RM. 5567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1459, Unk. 13 015, Gewinn 567. Sa. RM. 15 042. – Kredit: Revisionen u. Verlag RM. 15 042. Dividenden 1924/25: 10 %. Direktion: Steuersyndikus Dr. Fritz Johannes Vogt. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Herbert Brönner, Assessor Dr. Hans Klepsch, Syndikus Dr. Walter Heyn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862. Fa. bis 8./2. 1895: Arterner Darlehns-Verein. Abt. in Rossleben a. U., Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut., Allstedt i. Thür. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 000, erhöht 1894 um M. 240 000, 1899 um M. 240 000, 1904 um M. 400 800, 1921 um M. 1 999 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 18 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 6000 davon M. 3 Mill. angeboten im Verh. 1200: 1200 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 54 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 7000 St.-A. zu M. 6000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 21 Mill. angeb. im Verh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1926. 244