3894 Banken und andere Geld-Institute. 1:1 zu 1500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 75 Mill. auf RM. 625 000 (120: 1) in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 375 000, zu div.-ber. für 1925, einem Konsortium zu 100 % mit der Verpflicht. überlassen, den Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnis 5: 3 zum gleichen Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 281 250, Kassa einschl. Bankguth. u. Postscheck 302 912, Wechsel 585 962, Wertp. 82 844, Schuldner in lauf. Rechn. 3 427 454 (Bürgschaften 946 800), Grundst.- u. Inv.-K. 130 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8400, Guth. von Banken u. Bankiers 116 588, Gläubiger 3 561 330, (Bürgsch. 946 800), Interims-K. 34 672, nicht erhob. Div. 151, Gewinn 89 280. Sa. RM. 4 810 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Personalausg., Steuern 305 705, Abschr. 3241, Gewinn 89 280. – Kredit: Gewinnvortrag 8186, Zs.-, Diskont-, Provisions- u. Sorten-K. 384 285, Eff. 5756. Sa. RM. 398 227. Kurs Ende 1925: 0.40 PM. %. Freiverkehr Halle a. S. . Dividenden 1914–1925: 8, 9, 9, 11, 9, 9, 12, 15, 60, 0, 7½, 7½ %. Direktion: Otto Grosse, Heinrich Hans Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Liebe, Artern; Stellv. Justizrat Max Wirth, Artern; Dir. F. Wiecker, Voigtstedt; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Rossla; Gutsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Oberamtm. F. Hoch, Schönewerda; Reg.-Rat Hilpert, Rossla a. Harz; Rittergutsbes. B. Lüttich, Esperstedt a. Kyffhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempff & Co., H. F. Lehmann; Erfurt: Adolph Stürcke. Gewerbebank Aktiengesellschaft, Aschaffenburg, 38 Herstallstr. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Fortführ. des früher unter der Firma Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftbetriebes. Kapital. RM. 105 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1 (eingeteilt in Titel zu je 50 Stück) u. 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 52 499 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 105 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. wurde auf mind. 1 Mill. %, der Vorz.-Akt. auf 100 % festgesetzt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 157 499 000 nach Einzieh. von M. 49 999 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 107 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 1500: 1) in 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 40 621, Wechsel 63 685, Eff. 17 933, Sorten 7907, Coupons 66, Debit. 453 429, Bankguth. 73 796, Einricht. 5700, Bankgeb. 153 664. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 21 000, a. o. R.-F. 21 731, unerhob. Div. 1469, Kredit. 358 384, Depositen 256 690, Hyp. 42 950, Gewinn 9579. Sa. RM. 816 805. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern usw. 52 153, Abschr. 3759, Gewinn 9579. – Kredit: Gewinnvortrag 1188, Wechsel 16 300, Eff. 2649, Coups. u. Sorten 1207, Zs. u. Provis. 40 028, Miete 4117. Sa. RM. 65 492. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 6 %. „ Direktion. Meier Weinheimer, Ludwig Scheuermann, Franz Engelhard. Aufsichtsrat. Vors. Martin Grön, Konrad Seitz, Bäckermstr. Anton Hench, Bahnspediteur Johann Birkart, Metzgermeister Ignatz Wiesenhöfer, Aschaffenburg; Okonomierat Wilhelm Schultheis, Hofgut Nilkheim b. Aschaffenburg. 3 Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.) Augsburger Handels- und Gewerbebank (Viehmarktbank), Akt.-Ges. in Augsburg, Obstmarkt D 73/74. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes sowie Fort- führung des früher von der Augsburger Handels- u. Gewerbebank (Viehmarktbank) e. G m. b. H. geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 207 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.- Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %, Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. zu 500 000 %. Lt.