Banken und andere Geld-Institute. 3895 G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 207 000 (St.-A. 500: 1, Vorz.-Akt. Aufzahl. auf GM. 5000) in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25, 5300 Nam.-St.-Akt. u. 4800 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 70 392, Wechsel 67 642, Eff. 22 997, Banken 29 167, Postscheck 1587, Debit. 1 025 522, Beteilig. 180, Vorratsakt. 27 000, Mobil. 20 000, Immob. 86 400. – Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 63 829, Kredit. 1 048 798, Banken 472, unerh. Div. 325, Gewinn 30 465. Sa. RM. 1 350 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 000, Körperschafts-, Gewerbesteuern, Gemeindeuml. 14 898, Abschr. 4300, Gewinn 30 465. – Kredit: Zs. 63 003, Provis. 31 171, Wechsel u. Eff. 16 057, Sonstiges 6071, Sorten 208, Gewinnvortrag 152. Sa. RM. 116 664. Dividenden 1923–1925: St.-A.: 0, 7½, 7½ %; Vorz.-Akt.: 0, 7, 7 %. Direktion: Fritz Gabler, Rechtsanw. Dr. Rudolf Heichlinger. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Ludwig Mutzl d. A., Stellv. Metzgermeister Franz Schwaiger, Metzgermeister Gottfried Mayer, Metzgermeister Johann Schweiger, Göggingen; Wurstfabrikant Josef Fraunholz, Metzgermeister A. Mair II, Fleischwaren-Fabrikant Ph. Reiter, Metzgermeister Georg Schnörzinger, Metzgermeister Johann Wagner, Bäcker- meister Georg Eberle, Viehhändler H. Einstein, Gastwirtschaftspächter Ludwig Sedelmayer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.Ges. in Liqu., Barmen. Lit. G.-V. v. 14./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Rechtsanw. Hubert Keil, Elberfeld. Nach Beendigung der Liquid. ist die Fa. 3./7. 1926 er- loschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kreisbank Zauch-Belzig, kommunale Bank für den Kreis Zauch-Belzig, Markt 1, Akt.-Ges. in Belzig. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer u. a. der Kreis Zauch-Belzig. Zweck: Betrieb eines ausschliessl. gemeinnütz. Bankgeschäfts zur Förder. des Kredits u. der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Zauch-Belzig, der ihm gehörigen Gemeinden u. der erwerbstätigen Bevölkerung des Kreises. Zweigstellen in Niemegk, Glindow, Michendorf u. Lehnin. Kommanditarisch beteiligt an der Firma Haberland & Co. in Treuenbrietzen. Kassenstelle in Caputh. Umsatz 1924: RM. 58 071 000. Kapital: RM. 300 000 in 230 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 50 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1923 auf M. 100 000 000. Von den M. 91 Mill. neuen Aktien wurden M. 72 Mill. von den bisher. Aktion. zu 300 % übern., während der Rest (M. 19 Mill.) zur Verfüg. der Bank blieb. M. 9 Mill. wurden zum Ankauf eines Wohn- hauses in Belzig verwandt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die noch im Besitze der Bank befindl. M. 10 Mill. eingezogen u. die übrigen M. 90 Mill. im Verh. 1125: 1 in RM. 80 000 um- gewandelt wurden. Die neuen Aktien lauten über GM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. dieses GM.-Kap. um RM. 220 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu RM. 1000, 50 zu RM. 200 u. 600 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Kasse u. fremde Geld- sorten 53 347, Guth. bei Abrechn.-Banken 9955, Nostroguth. bei deutschen Banken 177 125, Debit. 1 595 814, (Avale 10 012), Eff. 67 826, Wechsel 228 780, Beteil. 15 000, Bankgeb. u. Mobil. 60 462. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Kredit. 95 043, Kundenguth. 1 811 133, (Avale 10 012), Reingewinn 37 135. Sa. RM. 2 253 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 303, Eff. 10 470, Reingewinn 37 135. – Kredit: Gewinn aus Zs., Provis., Diskont 182 636, Gewinn aus Kupons 240, Vortrag 1924 3033. Sa. RM. 185 909. Dividenden 1922–1925: 4, 0, 6, 0 %. Direktion: Dir. Max Hoppe, Willibald Jacobi, Heinr. Struess, Belzig. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Edmund Bohne, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Arthur Slany, Belzig; 2. Stellv. Kunstmaler Rich. Muth, Michendorf; Kaufm. Gustav Fiedler, Beelitz; Ziegeleibesitzer Friedrich Krumwiede, Glindow; Kaufm. Herm. Kunad, Niemegk; Rittergutsbes. Emil Marschalleck, Gr.-Kreutz; Obstzüchter Wilh. Rochlitz, Glindow; Geh. Reg.-Rat Wilh. Schlenker, Leest; Bauunternehmer u. Gemeindevorsteher Friedr. Thiele, Göhlsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Akt.-Ges. für Bank- u. Hypothekenverkehr in Berlin N0 55, Strassburgerstr. 39, bei Schaul. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb e. Bank- u. Börsengesch. u. Beschaffung u. Vermittl. von Hyp. 244*