3896 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. It. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M 400 000 auf RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. WMa 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7471, Grundst.: Wollankstr. 20 000 u. Augs- burger Str. 70 000, Aufwert.-Ausgl.-Kto. 100 389. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 9350, Aufw.-Schuld. 100 389, Gewinn 8121. Sa. RM. 197 860. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hausunk.-Kto.: Wollankstr. 7566, (Augsburger Str. 15 868), Unk. 1733, Gewinn 8121. – Kredit: Vortrag 3201, Mieten: Wollankstr. 9074 u. Augsburger Str. 21 013. Sa. RM. 33 290. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: C. Baer, Künzelsau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Christian Roller, Bank-Dir. Adolf Reuss, Wetoteksks Hermann Vogel, Künzelsau. Zahlstelle: Kasse. Akt.-Ges. für Handel und Verkehr 1 in Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 5554. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100, Gewinn 454. Sa. RM. 5554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130, Gewinnüberschuss 454. – Kredit: Vortrag 70, Zs. 514. Sa. RM. 584. Dividenden 1918–1925: 6, 4, 24, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Bankier Gaak Schwantes, Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Hypotheken- u. ..„.. in Berlin, Koniggrätzer Str. 30. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. hatte Eis Mai 1924 den Fa.-Vorsatz „Sollors & Funk“,. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. Beteilig. an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 970 000 in 2970 Akt., ausgeg. an die Aktionäre zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 19253 Aktiva: Bankguth. 5050, Kassa 373, Verlust 752. – PA A.-K. 5000, R.-F. 154, Verbindlichkeiten 1020. Sa. RM. 6175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 300, Zs. 387, Verlust 752. Sa. RM. 1439. – Kredit: Verwaltungsk. RM. 1439. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: P. Haeke, H. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Stiel, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. von Baensch, B.-Lichter- felde; Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh. „ Ges.-Kasse. Akt. Ges. für industrielle Unternehmungen, Berlin W 10, Viktoriastr. 13. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung industr. Unternehm., Beteil. an solchen Unternehm. u. Vornahme der hiermit in Zus.hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. =